Grundbuchauszug Barby

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Barby, hier klicken.

Flurkarte Barby

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Barby, hier klicken.

Aufteilungsplan Barby

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Barby

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Barby, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Barby gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Barby in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/58/02/N

Längengrad: 11/53/05/O

Bundesland: Sachsen-Anhalt

Landkreis: Salzlandkreis

Höhe: 51

PLZ: 39249,
39240 (Breitenhagen (Barby)

Vorwahl: 039298, 03928 (Gnadau), 039294 (Breitenhagen, Groß Rosenburg, Lödderitz), 039295 (Sachsendorf, Zuchau)

Gemeindeschlüssel: 15089026

Website: [https://www.stadt-barby.de/ www.stadt-barby.de]

Bürgermeister: Jörn Weinert

Partei: CDU

Barby liegt am linken Ufer der Elbe. Circa 3 Kilometer elbeaufwärts, südöstlich der Stadt, mündet die Taube in die Saale und diese in die Elbe. Die Altstadt von Barby liegt in der Flussaue der Elbe, auf jungen Auesedimenten, unterhalb der erst weiter westlich sich ausbreitenden Niederterrasse aus (nach)eiszeitlichen Ablagerungen – und damit im Hochwasserbereich.[1][2] Die Stadt bildet die westliche Grenze des Biosphärenreservats Mittelelbe. Nordwestlich und südöstlich der Stadt liegen aus ehemaligem Kiesabbau entstandene Seen.
Barby
Wappen Deutschlandkarte
Barby
Deutschlandkarte, Position der Stadt Barby hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 58′ N, 11° 53′ OKoordinaten: 51° 58′ N, 11° 53′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Salzlandkreis
Höhe: 51 m ü. NHN
Fläche: 152,78 km2
Einwohner: 8023 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 39249,
39240 (Breitenhagen, Groß Rosenburg, Lödderitz, Sachsendorf, Zuchau)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 039298, 03928 (Gnadau), 039294 (Breitenhagen, Groß Rosenburg, Lödderitz), 039295 (Sachsendorf, Zuchau)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SLK, ASL, BBG, SBK, SFT
Gemeindeschlüssel: 15 0 89 026
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 14
39249 Barby
Website: www.stadt-barby.de
Bürgermeister: Jörn Weinert (CDU)
Lage der Stadt Barby im Salzlandkreis
KarteSeelandSeelandBördeaueSeelandBörde-HakelBörde-HakelIlberstedtBorneSeelandSeelandWolmirslebenGierslebenSeelandGüstenPlötzkauAlsleben (Saale)Nienburg (Saale)EgelnBarbyBernburgCalbe (Saale)Schönebeck (Elbe)BördelandKönnernHecklingenAscherslebenStaßfurt
Karte

Barby (IPA: [ˈbaʁbiːAudiodatei abspielen) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Bis zur Neubildung der Stadt am 1. Januar 2010 aus den Gemeinden der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale (außer Gnadau)[2] hieß die Stadt Barby (Elbe). Gnadau wurde am 1. September 2010 nach Barby eingemeindet.[2] Barby ist von der Regionalplanung der Planungsregion Magdeburg als Grundzentrum ausgewiesen.[3]

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. a b Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010. StBA.
  3. Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg. 2. Entwurf. Beschluss RV 07/2020 am 29. September 2020.