Grundbuchauszug Flensburg

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Flensburg, hier klicken.

Flurkarte Flensburg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Flensburg, hier klicken.

Aufteilungsplan Flensburg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Flensburg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Flensburg, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Flensburg gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Flensburg in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 54.78276

Längengrad: 9.43628

Bundesland: Schleswig-Holstein

Höhe: 12

PLZ: 24937–24944

Vorwahl: 0461

Gemeindeschlüssel: 01001000

Gliederung: 13 Stadtteile,
38 statistische Bezirke

Website: [https://www.flensburg.de/ www.flensburg.de]

Bürgermeister: Fabian Geyer

Partei: parteilos

Das Gemeindegebiet der Stadt Flensburg liegt am inneren Ende der Flensburger Förde im Nordwesten der Halbinsel Angeln an der deutsch-dänischen Grenze[1][2] im Naturraum Schleswig-Holsteinisches Hügelland.[2] Der nächstgelegene Grenzübergang nach Dänemark befindet sich in der nördlich angrenzenden Nachbargemeinde Harrislee im Kreis Schleswig-Flensburg. Nach der Nachbarstadt Glücksburg ist Flensburg die zweitnördlichste Stadt der Bundesrepublik Deutschland.[3] Das Stadtgebiet erstreckt sich auf dem westlichen und südlichen Ufer der Flensburger Förde über verschiedene Anhöhen wie den Friesischen Berg oder den Marienberg. Der östliche Uferbereich der Stadt wird bereits zur Halbinsel Angeln gerechnet. Der höchste Punkt im Stadtgebiet mit mindestens 64 m ü. NHN befindet sich im Bereich der Marienhölzung nahe der Anschlussstelle Duburg der Bundesstraße 200. Der Innenstadtbereich liegt beim ZOB auf einer Höhe von nur 3 m ü. NHN.[4]
Flensburg
Wappen Deutschlandkarte
Flensburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Flensburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 47′ N, 9° 26′ OKoordinaten: 54° 47′ N, 9° 26′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Höhe: 12 m ü. NHN
Fläche: 56,73 km2
Einwohner: 92.667 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1633 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 24937–24944
Vorwahl: 0461
Kfz-Kennzeichen: FL
Gemeindeschlüssel: 01 0 01 000
Stadtgliederung: 13 Stadtteile,
38 statistische Bezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
24937 Flensburg
Website: www.flensburg.de
Oberbürgermeister: Fabian Geyer (parteilos)
Lage der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein
KarteNiedersachsenFreie und Hansestadt HamburgFreie und Hansestadt HamburgMecklenburg-VorpommernHelgoland (zu Kreis Pinneberg)Königreich DänemarkKreis NordfrieslandFlensburgKielNeumünsterLübeckKreis Herzogtum LauenburgKreis StormarnKreis SegebergKreis OstholsteinKreis PinnebergKreis SteinburgKreis DithmarschenKreis Schleswig-FlensburgKreis PlönKreis Rendsburg-Eckernförde
Karte
Luftbild mit dem Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen
In der Stadtmitte markiert die Hafenspitze, ein zentraler Platz regelmäßiger Veranstaltungen in Flensburg, den Beginn der Flensburger Förde. Im Hintergrund die St. Jürgen-Kirche, der Volkspark mit dem Mürwiker Wasserturm, Werftkontor und die Silos des Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011)
Gebäude im Stil der Heimatschutzarchitektur bzw. des Bedre Byggeskiks, hier auf dem Marienberg, prägen die obere Silhouette am Westufer. Unten der Museumshafen und das Kompagnietor an der Schiffbrücke (2013)

Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, nordfriesisch Flansborj oder Flensborag, südjütisch Flensborre, lateinisch Flenopolis oder Flensburgum[2]) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins. Nach Kiel und Lübeck ist Flensburg die drittgrößte Stadt des Bundeslandes, die größte im Landesteil Schleswig und die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands.

Als Zentrum der dänischen Minderheit in Südschleswig nahm Flensburg nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 und den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 eine Vorreiterrolle für die Anerkennung nationaler Minderheiten ein, abgedeckt durch eine Vielzahl dänischer Institutionen. Von einem nicht geringen Teil der rund 92.000 Einwohner werden außer Deutsch und Dänisch noch Plattdeutsch und Petuh gesprochen.

Bundesweite Bekanntheit erlangte die Hafenstadt durch die vom Kraftfahrt-Bundesamt gespeicherten „Punkte in Flensburg“, den Erotikversandhandel von Beate Uhse, das Flensburger Bier und den Handballverein SG Flensburg-Handewitt, international durch den Sitz der letzten Reichsregierung 1945 unter der Leitung von Karl Dönitz im Stadtteil Mürwik.[3] Faktoren wie der Rumhandel und militärische Einrichtungen, etwa der Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik, die das Wachstum der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert prägten, spielen heute nur noch eine unwesentliche Rolle. Von größerer Bedeutung für das Oberzentrum sind der ausgeprägte Grenztourismus, der Flensburger Hafen mit dem Historischen Hafen und der Werft der FSG sowie mit rund 9200 Studierenden (WS 2014/2015)[4] die Hochschule und Europa-Universität Flensburg.

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Graesse, Johann Georg Theodor: Orbis latinus. Hrsg.: Salzwasser-Verlag. 2022, ISBN 978-3-375-08864-4, S. 296.
  3. Flensburg wurde zum Ende des Krieges nicht zur Reichshauptstadt. Lediglich der Stadtteil Mürwik wurde zum provisorischen Sitz der Reichsregierung; vgl. Broder Schwensen in: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: „Reichshauptstadt“. (Obwohl die Behauptung, Flensburg sei in dieser Zeit „provisorische Reichshauptstadt“ gewesen, manchmal dennoch aufgestellt wird; vgl. dazu etwa Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Schleswig-Holstein von A bis Z: Flensburg (Memento vom 16. Januar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 6. Mai 2014.)
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Destatis März 2015.