Grundbuchauszug Friedrichstadt

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Friedrichstadt, hier klicken.

Flurkarte Friedrichstadt

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Friedrichstadt, hier klicken.

Aufteilungsplan Friedrichstadt

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Friedrichstadt

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Friedrichstadt, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Friedrichstadt gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Friedrichstadt in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 54/22/35/N

Längengrad: 09/05/18/E

Bundesland: Schleswig-Holstein

Verwaltungsgemeinschaft: Amt Nordsee-Treene

Höhe: 2

PLZ: 25840

Vorwahl: 04881

Gemeindeschlüssel: 01054033

Website: [https://www.friedrichstadt.de/ www.friedrichstadt.de]

Bürgermeister: Tobias Tietgen[https://www.shz.de/lokales/friedrichstadt/artikel/friedrichstadt-stadtvertretung-will-transparenter-arbeiten-44925739 Friedrichstadt: Die neue Stadtvertretung will transparenter kommunizieren – und die Parkplatz-Problematik angehen]

Partei: SPD

Friedrichstadt liegt in der Eider-Treene-Niederung an der Mündung des Nebenflusses Treene in die Eider. Bewohnbar wurde die in der Marsch gelegene Fläche erst 1573, nachdem Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf hier die Treene hatte durchdämmen lassen, so dass sie ihrem ursprünglichen Bett nicht mehr folgen konnte. Unter der Stadt befinden sich anderthalb Meter aufgeschütteter Kleiboden, der auf tieferen Klei- und Moorschichten ruht.
Friedrichstadt
Wappen Deutschlandkarte
Friedrichstadt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Friedrichstadt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 23′ N, 9° 5′ OKoordinaten: 54° 23′ N, 9° 5′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Verwaltungs­gemeinschaft: Amt Nordsee-Treene
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 4,02 km2
Einwohner: 2544 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 633 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25840
Vorwahl: 04881
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 033
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 11
25840 Friedrichstadt
Website: www.friedrichstadt.de
Bürgermeister: Tobias Tietgen[2] (SPD)
Lage der Stadt Friedrichstadt im Kreis Nordfriesland
KarteAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte
Historischer Stadtkern von Friedrichstadt

Friedrichstadt (dänisch Frederiksstad; nordfriesisch Fräärstää; niederdeutsch Friesstadt, Frieestadt, Friechstadt; niederländisch Frederikstad aan de Eider) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der Luftkurort bildet mit dem Amt Nordsee-Treene eine Verwaltungsgemeinschaft, das Amt führt die Geschäfte der Stadt.

Friedrichstadt wurde 1621 durch den gottorfschen Herzog Friedrich III. gegründet und ist heute ein hochrangiges Kulturdenkmal. Herzog Friedrich III. zielte auf die Errichtung einer Handelsmetropole und holte dazu niederländische Bürger, besonders die verfolgten Remonstranten, an den Ort und gewährte ihnen Religionsfreiheit.[3] Infolge dieser Maßnahme siedelten sich auch Mitglieder vieler anderer Religionsgemeinschaften in Friedrichstadt an, so dass der Ort als „Stadt der Toleranz“ galt. Heute sind noch fünf Religionsgemeinschaften aktiv.

Die Bauten der niederländischen Backsteinrenaissance und Grachten prägen das Stadtbild des heute vor allem vom Tourismus lebenden „Holländerstädtchens“ mit knapp 2700 Einwohnern.[4] Die Planstadt hat keine weiteren Ortsteile.[5]

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Friedrichstadt: Die neue Stadtvertretung will transparenter kommunizieren – und die Parkplatz-Problematik angehen
  3. Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins, 2. Aufl., C .H. Beck-Verlag München 2015, S. 75 f.
  4. Holländerstadt Friedrichstadt auf oppida.de, abgerufen am 27. September 2022.
  5. Schleswig-Holstein-Topographie. Band 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verlag Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 164.