Grundbuchauszug Herborn

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Herborn, hier klicken.

Flurkarte Herborn

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Herborn, hier klicken.

Aufteilungsplan Herborn

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Herborn

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Herborn, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Herborn gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Herborn in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/40/57/N

Längengrad: 8/18/22/O

Bundesland: Hessen

Landkreis: Lahn-Dill-Kreis

Höhe: 204

PLZ: 35745

Vorwahl: 02772,
02777 (Schönbach (Herborn)

Gemeindeschlüssel: 06532012

Gliederung: 10 Stadtteile

Website: [https://www.herborn.de/ www.herborn.de]

Bürgermeister: Katja Gronau

Partei: parteilos

Herborn liegt im mittleren Dilltal links und rechts des Flusses, der von Nord nach Süd die Stadt durchfließt. Im Westen erhebt sich der Westerwald (‚Wald westlich des Königsguts Herborn‘), im Osten die Hörre mit der Hohen Warte (2,6 km ostsüdöstlich; 405 m). 5½ km südwestlich liegt der höchste Berg der Gesamtgemeinde, die Hirschbergkoppe (538 m). Der niedrigste Punkt befindet sich an der Dill auf der Grenze zu Sinn (193 m).
Herborn
Wappen Deutschlandkarte
Herborn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Herborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 41′ N, 8° 18′ OKoordinaten: 50° 41′ N, 8° 18′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Lahn-Dill-Kreis
Höhe: 204 m ü. NHN
Fläche: 63,76 km2
Einwohner: 21.142 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35745
Vorwahlen: 02772,
02777 (Schönbach)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: LDK, DIL, WZ
Gemeindeschlüssel: 06 5 32 012
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 39
35745 Herborn
Website: www.herborn.de
Bürgermeisterin: Katja Gronau (parteilos)
Lage der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis
KarteHaigerEschenburgSiegbachDillenburgBreitscheid (Hessen)DriedorfGreifenstein (Hessen)BischoffenHerbornSinn (Hessen)MittenaarHohenahrEhringshausenAßlarLahnauWetzlarHüttenberg (Hessen)SolmsLeunBraunfelsSchöffengrundWaldsolmsNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzLandkreis Marburg-BiedenkopfLandkreis GießenWetteraukreisHochtaunuskreisLandkreis Limburg-Weilburg
Karte

Herborn ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“ betrieb. Sie zeichnet sich durch eine geschlossene historische Altstadt mit vielen Baudenkmalen aus acht Jahrhunderten aus, die zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands gezählt wird.

Im Mai 2016 war die Stadt Herborn Ausrichterin des 56. Hessentages.[2] Im selben Jahr wurde Herborn von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ verliehen.[3][4]

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hessentag 2016. In: herborn.de. Stadt Herborn, abgerufen am 30. August 2019.
  3. Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: Reformationsstadt Herborn. Deutschland. Eine fast vergessene Hohe Schule reformierter Gelehrsamkeit. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 17. November 2016.
    Zur Bedeutung Herborns in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte Hohe Schule und Neuzeit sowie das Stadtporträt des Projekts „Europäischer Stationenweg“: Herborn. Herborn als Stätte der Reformation (Memento vom 17. November 2016 im Internet Archive). In: r2017.org/europaeischer-stationenweg, abgerufen am 17. November 2016.
  4. Herborn ist Europäische Reformationsstadt. In: herborn.de. Stadt Herborn, abgerufen am 30. August 2019.