Grundbuchauszug Meuselwitz

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Meuselwitz, hier klicken.

Flurkarte Meuselwitz

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Meuselwitz, hier klicken.

Aufteilungsplan Meuselwitz

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Meuselwitz

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Meuselwitz, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Meuselwitz gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Meuselwitz in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/02/34/N

Längengrad: 12/17/57/E

Bundesland: Thüringen

Landkreis: Altenburger Land

Höhe: 170

PLZ: 04610

Vorwahl: 03448

Gemeindeschlüssel: 16077032

Gliederung: Kernstadt und 10 Ortsteile

Website: [https://www.meuselwitz.org/ www.meuselwitz.org]

Bürgermeister: Ronny Dathe

Partei: parteilos

Angrenzende Gemeinden sind im Uhrzeigersinn die Stadt Lucka, Haselbach, Treben, Gerstenberg, die Kreisstadt Altenburg, Rositz und Kriebitzsch im Landkreis Altenburger Land, außerdem im Norden Regis-Breitingen im sächsischen Landkreis Leipzig sowie im Westen Elsteraue und die Stadt Zeitz im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.
Meuselwitz
Wappen Deutschlandkarte
Meuselwitz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Meuselwitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 3′ N, 12° 18′ OKoordinaten: 51° 3′ N, 12° 18′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Altenburger Land
Höhe: 170 m ü. NHN
Fläche: 53,66 km2
Einwohner: 10.117 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04610
Vorwahl: 03448
Kfz-Kennzeichen: ABG, SLN
Gemeindeschlüssel: 16 0 77 032
Stadtgliederung: Kernstadt und 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstr. 1
04610 Meuselwitz
Website: www.meuselwitz.org
Bürgermeister: Ronny Dathe (parteilos)
Lage der Stadt Meuselwitz im Landkreis Altenburger Land
KarteDobitschenFockendorfGerstenbergGöhren (bei Altenburg)GöllnitzGöpfersdorfGößnitzHaselbach (bei Altenburg)HeukewaldeHeyersdorfJonaswaldeKriebitzschLangenleuba-NiederhainLöbichauLödlaLuckaMehnaMeuselwitzMonstabNobitzPonitzPostersteinRositzNobitzSchmöllnStarkenbergThonhausenTrebenVollmershainWindischleubaThüringenLandkreis GreizSachsen-AnhaltSachsen
Karte

Meuselwitz ist nach Altenburg und Schmölln die drittgrößte Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land sowie die flächenmäßig drittgrößte Kommune des Landkreises. Die Kleinstadt liegt im Dreiländereck mit Sachsen und Sachsen-Anhalt am Südrand der Leipziger Tieflandsbucht zwischen Altenburg im Südosten und Zeitz im Nordwesten sowie Gera im Südwesten und Leipzig im Nordosten.

War der Ort seit dem 17. Jahrhundert zunächst durch das Wirken des Adelsgeschlechts von Seckendorff geprägt, wandelte sich Meuselwitz ab 1860 zur Industriestadt der Braunkohle. Aus beiden Zeiten sind verschiedene sehenswerte Gebäude erhalten, zur ersten gehören die Orangerie und der Park sowie die Stadtkirche im barocken Stil und zur letzteren das neugotische Rathaus von 1874. Seit jenem Jahr verfügt Meuselwitz auch über die Stadtrechte.

Durch Bombenangriffe 1944 und 1945 wurde ein Großteil der Stadt zerstört, und 250 Menschen verloren ihr Leben.[2]

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Günter Sagan: Ostthüringen im Bombenkrieg 1939–1945. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013, ISBN 978-3-86568-636-7, S. 77–90 und 101–105.