Grundbuchauszug Neuenrade

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Neuenrade, hier klicken.

Flurkarte Neuenrade

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Neuenrade, hier klicken.

Aufteilungsplan Neuenrade

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Neuenrade

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Neuenrade, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Neuenrade gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Neuenrade in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/17/02/N

Längengrad: 07/46/48/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 320

PLZ: 58809

Vorwahl: 02392, 02394

Gemeindeschlüssel: 05962048

Gliederung: 5 Ortsteile

Website: [https://www.neuenrade.de/ www.neuenrade.de]

Bürgermeister: Antonius Wiesemann

Partei: CDU

Neuenrade liegt im Osten des Märkischen Kreises an der Grenze zum Hochsauerland im oberen Tal der Hönne und ihres Nebenflusses Borke. Die Hönne entspringt im Westen von Neuenrade an der Südflanke des Großen Attigs (512 m). Sie fließt in nordöstlicher Richtung durch das Stadtgebiet und verlässt es nordwestlich von Küntrop auf einer Höhe von 270 m ü. NN. Die Borke entspringt südlich von Affeln zwischen Reckenberg (455,2 m) im Westen und Imberg (468,3 m) im Osten. Sie fließt nach Norden, durchfließt Blintrop und verlässt unterhalb von Niederhöfen das Stadtgebiet. Im Stadtgebiet entspringen zahlreiche weitere Bäche, die zumeist der Hönne zufließen. Einige im Süden und Westen entspringende Bäche gehören zum Einzugsgebiet der Lenne, die südlich des Stadtgebietes an Neuenrade vorbeifließt. Hier befindet sich an der Mündung der Höllmecke auch mit 197 m ü. NN der tiefste Punkt im Stadtgebiet.[1]
Neuenrade
Wappen Deutschlandkarte
Neuenrade
Deutschlandkarte, Position der Stadt Neuenrade hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 17′ N, 7° 47′ OKoordinaten: 51° 17′ N, 7° 47′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Märkischer Kreis
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 54,1 km2
Einwohner: 11.793 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner je km2
Postleitzahl: 58809
Vorwahlen: 02392, 02394
Kfz-Kennzeichen: MK
Gemeindeschlüssel: 05 9 62 048
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Alte Burg 1
58809 Neuenrade
Website: www.neuenrade.de
Bürgermeister: Antonius Wiesemann (CDU)
Lage der Stadt Neuenrade im Märkischen Kreis
KarteEnnepe-Ruhr-KreisHagenHochsauerlandkreisKreis OlpeKreis SoestKreis UnnaOberbergischer KreisAltenaBalveHalverHemerHerscheidIserlohnKierspeLüdenscheidMeinerzhagenMenden (Sauerland)Nachrodt-WiblingwerdeNeuenradePlettenbergSchalksmühleWerdohl
Karte
Blick von Nordwest auf Neuenrade

Neuenrade ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis. Sie wurde von den Grafen von der Mark als Befestigung gegen die Grafschaft Arnsberg als Plansiedlung gegründet. Die Einwohnerentwicklung blieb jedoch begrenzt. Die heutige Stadtstruktur geht auf Eingemeindungen zwischen 1969 und 1975 zurück. In der Wirtschaft dominieren Kleinbetriebe und mittelständische Unternehmen.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)