Grundbuchauszug Olsberg

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Olsberg, hier klicken.

Flurkarte Olsberg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Olsberg, hier klicken.

Aufteilungsplan Olsberg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Olsberg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Olsberg, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Olsberg gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Olsberg in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/21/19/N

Längengrad: 08/28/53/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 360

PLZ: 59939

Vorwahl: 02962, Gevelinghausen

Gemeindeschlüssel: 05958036

Gliederung: 12 Ortschaften

Website: [http://www.olsberg.de/ www.olsberg.de]

Bürgermeister: Wolfgang Fischer

Partei: CDU

Olsberg liegt im Tal der Ruhr zwischen dem Naturpark Arnsberger Wald im Nordwesten und dem Naturpark Diemelsee im Osten. Südlich schließt sich das Rothaargebirge an.
Olsberg
Wappen Deutschlandkarte
Olsberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Olsberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 21′ N, 8° 29′ OKoordinaten: 51° 21′ N, 8° 29′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Höhe: 360 m ü. NHN
Fläche: 118 km2
Einwohner: 14.509 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km2
Postleitzahl: 59939
Vorwahlen: 02962, 02904, 02985, 02983Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HSK
Gemeindeschlüssel: 05 9 58 036
Stadtgliederung: 12 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bigger Platz 6
59939 Olsberg
Website: www.olsberg.de
Bürgermeister: Wolfgang Fischer (CDU)
Lage der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis
KarteHammKreis HöxterKreis OlpeKreis PaderbornKreis Siegen-WittgensteinKreis SoestMärkischer KreisArnsbergBestwigBrilonEslohe (Sauerland)HallenbergMarsbergMedebachMeschedeOlsbergSchmallenbergSundern (Sauerland)Winterberg
Karte

Olsberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis. Sie wird von der Landesstatistik als Große Landgemeinde eingestuft[2] und nimmt den Rang eines Grundzentrums ein.[3] Der Ort liegt im oberen Ruhrtal. Neben dem höchsten Berg von Nordrhein-Westfalen, dem Langenberg mit 843,2 m ü. NN, der im Nordnordwesten an den Stadtteil Bruchhausen grenzt, gibt es mehr als 50 über 500 Meter hohe Berge im Stadtgebiet.[4] Olsberg ist seit 1961 Kneipp-Kurort und heute staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad.[5]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Gemeindeprofil Olsberg (Memento vom 5. Juli 2015 im Internet Archive) (PDF-Datei; 215 kB)
  3. https://landesplanung.nrw.de/system/files/media/document/file/Anlage%201%20LEP%20Zentrale%20Orte%20in%20NRW.pdf
  4. Homepage von Olsberg, abgerufen am 6. November 2010.
  5. Anerkennung der Stadt Olsberg als Kneipp-Heilbad. Verfügung der Bezirksregierung Arnsberg vom 15. Dezember 2016 (MBl. NRW. 2017 S. 4)