Grundbuchauszug Plauen

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Plauen, hier klicken.

Flurkarte Plauen

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Plauen, hier klicken.

Aufteilungsplan Plauen

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Plauen

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Plauen, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Plauen gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Plauen in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/29/42/N

Längengrad: 12/08/18/E

Bundesland: Sachsen

Landkreis: Vogtlandkreis

Höhe: 412

PLZ: 08523, 08525, 08527, 08529, Großfriesen

Vorwahl: 03741, Steinsdorf (Plauen)

Gemeindeschlüssel: 14523320

Gliederung: 5 Stadtgebiete mit 39 Stadtteilen

Website: [https://www.plauen.de/ www.plauen.de]

Bürgermeister: Steffen Zenner

Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands

Plauen liegt im Mittelvogtländischen Kuppenland. Das Stadtgebiet ist deshalb von den typischen, meist bewaldeten Kuppen, auch Pöhle genannt, geprägt. Es erstreckt sich über rund 102 km² (Stand: Dezember 2002). In Nord-Süd-Richtung dehnt sich der vereinfacht rautenförmige Grundriss auf etwa 16 km und in Ost-West-Richtung auf etwa 12 km aus.
Plauen
Wappen Deutschlandkarte
Plauen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Plauen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 30′ N, 12° 8′ OKoordinaten: 50° 30′ N, 12° 8′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Vogtlandkreis
Höhe: 412 m ü. NHN
Fläche: 102,11 km2
Einwohner: 64.763 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 634 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 08523, 08525, 08527, 08529, 08541, 08547Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03741, 037439Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 320
Stadtgliederung: 5 Stadtgebiete mit 39 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Website: www.plauen.de
Oberbürgermeister: Steffen Zenner (CDU)
Lage der Stadt Plauen im Vogtlandkreis
KarteBayernThüringenErzgebirgskreisLandkreis ZwickauAdorf/Vogtl.Auerbach/Vogtl.Bad BrambachBad ElsterBergen (Vogtland)BösenbrunnEichigtEllefeldElsterbergFalkenstein/Vogtl.Grünbach (Sachsen)HeinsdorfergrundKlingenthalLengenfeld (Vogtland)Limbach (Vogtland)MarkneukirchenMühlentalMuldenhammerNetzschkauNeuensalzNeumark (Vogtland)Neustadt/Vogtl.Oelsnitz/Vogtl.Pausa-MühltroffPlauenPöhlReichenbach im VogtlandWeischlitzRodewischRosenbach/Vogtl.Schöneck/Vogtl.Steinberg (Vogtland)Triebel/Vogtl.TheumaTirpersdorfTreuenWerda
Karte
Silhouette von Plauen

Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno,[2] tschechisch Plavno[3]) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises. Zugleich ist sie die größte Stadt des sächsischen Vogtlandes und fünftgrößte Stadt im Freistaat.

Plauen wird 1122 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde die Stadt ein Handelszentrum, ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie, was mit einem erheblichen Bevölkerungszuwachs einherging. Ab den 1920ern wurde die Industriestruktur der Stadt stärker durch verarbeitendes Gewerbe im Maschinenbau geprägt. Plauen wurde durch Bombenangriffe 1945 erheblich getroffen, aber überwiegend wieder aufgebaut. Ein Großteil des Plauener Zentrums ist von urbaner, großstädtischer Bebauung des 19. Jahrhunderts geprägt. Wahrzeichen der Stadt sind das Alte Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Mit der Friedensbrücke befindet sich in Plauen einer der größten steinernen Brückenbögen weltweit und am nordöstlichen Stadtrand mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Daneben gibt es zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale in der Stadt.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Časopis Maćicy Serbskeje. Band 38, Bautzen 1885, S. 188.; der Buchstabe „ł“ wird dargestellt, siehe z. B. mit „pła“
  3. Stadt Plauen: Stadt Plauen. Abgerufen am 20. November 2023.