Grundbuchauszug Tirschenreuth

Grundbuchauszug für das Herausfinden des Eigentümers

Ein Grundbuchauszug aus dem Grundbuchblatt, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus - somit könne Sie ebenfalls den Eigentümer der Wunschimmobilie herausfinden. Dazu zählen auch: Flurnummer oder Hypotheken. Einfach Eigentümer herauslesen und Sie sind Ihrer Wunschimmobilie schon etwas näher. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Tirschenreuth, hier klicken.

Flurkarte Tirschenreuth

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Tirschenreuth, hier klicken.

Aufteilungsplan Tirschenreuth

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Tirschenreuth

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Tirschenreuth, sicher und schnell.

Sie haben ein Grundstück oder eine Immobilie in Tirschenreuth gefunden die Ihnen gefällt aber finden keine Hinweise wer der Eigentümer sein könnte?
Kein Problem!
Beantragen Sie einfach bei uns den jeweiligen Grundbuchauszug für das Objekt in Tirschenreuth in 2024
.

Art: Stadt

Breitengrad: 49/52/57/N

Längengrad: 12/19/59/E

Bundesland: Bayern

Landkreis: Tirschenreuth

Höhe: 504

PLZ: 95643

Vorwahl: 09631

Gemeindeschlüssel: 09377154

Gliederung: 29 Gemeindeteile

Website: [https://www.stadt-tirschenreuth.de/ stadt-tirschenreuth.de]

Bürgermeister: Franz Stahl

Partei: CSU

Tirschenreuth liegt ungefähr 15 km von der deutschen Grenze zu Tschechien entfernt, nahe einem der möglichen geographischen Mittelpunkte Europas und ist die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz. Die Stadt ist Hauptort des Stiftlandes, des nördlichsten Zipfels Altbaierns. Die nächsten größeren Städte sind Weiden in der Oberpfalz (35 Kilometer entfernt), Marktredwitz (30 Kilometer entfernt) und das ebenfalls rund 30 Kilometer entfernte Cheb (deutsch: Eger). Tirschenreuth liegt außerdem rund 120 km nördlich von Regensburg, 70 km östlich von Bayreuth und 100 km westlich von Plzeň (deutsch: Pilsen).
Tirschenreuth
Wappen Deutschlandkarte
Tirschenreuth
Deutschlandkarte, Position der Stadt Tirschenreuth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 53′ N, 12° 20′ OKoordinaten: 49° 53′ N, 12° 20′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Höhe: 504 m ü. NHN
Fläche: 103,95 km2
Einwohner: 8580 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95643
Vorwahl: 09631
Kfz-Kennzeichen: TIR, KEM
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 154
Stadtgliederung: 29 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Maximilianplatz 35
95643 Tirschenreuth
Website: stadt-tirschenreuth.de
Erster Bürgermeister: Franz Stahl (CSU)
Lage der Stadt Tirschenreuth im Landkreis Tirschenreuth
KarteLandkreis BayreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabErbendorfPullenreuthKastl (bei Kemnath)WaldershofKemnathWiesauWaldsassenTirschenreuthReuth bei ErbendorfPlößbergPechbrunnNeusorgBad NeualbenreuthMitterteichMähringLeonberg (Oberpfalz)KulmainKrummennaabKonnersreuthFuchsmühlFriedenfelsFalkenberg (Oberpfalz)EbnathBrand (Oberpfalz)BärnauImmenreuthTschechien
Karte
Luftbild Tirschenreuth Oberpfalz

Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie ist nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt. Der Name Tirschenreuth leitet sich von Turso ab, dem mutmaßlichen Gründer der Stadt. Die Endung -reuth kennzeichnet sie als einen der Orte, die auf einer gerodeten Waldfläche entstanden sind.

Die Stadt wurde 1134 das erste Mal urkundlich erwähnt und lag im Nordgau. Sie war der Hauptort des historischen Stiftlandes. Tirschenreuth diente dem Kloster Waldsassen lange Zeit als Ort der Teichwirtschaft, von der die Tirschenreuther Teichpfanne mit ihren Teichen rund um die Stadt zeugt. Später war der Ort als Tuchmacherstädtchen bekannt, bevor Ende des 19. Jahrhunderts die Porzellanindustrie wichtigster Industriezweig wurde. Mit rund 8700 Einwohnern ist die Stadt eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns und hat den Status eines Mittelzentrums. 2013 richtete die Stadt die bayerische Landesgartenschau aus.

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).