Grundbuchauszug Andernach

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Andernach, hier klicken.

Flurkarte Andernach

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Andernach, hier klicken.

Aufteilungsplan Andernach

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Andernach, hier klicken.

Immobilienbewertung Andernach

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Andernach sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Andernach beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/26/23/N

Längengrad: 7/24/06/E

Bundesland: Rheinland-Pfalz

Landkreis: Mayen-Koblenz

Höhe: 60

PLZ: 56626

Vorwahl: 02632, 02636 (Kell)

Gemeindeschlüssel: 07137003

Gliederung: 5 Stadtteile

Website: [https://www.andernach.de/ www.andernach.de]

Bürgermeister: Christian Greiner

Partei: FWG

Der ursprüngliche lateinische Name Antunnacum stammt wahrscheinlich aus dem Keltischen: (Antunnacos). Das keltische Suffix -acos (latinisiert -acum) zusammen mit dem – nicht nachweisbaren – Namen Antunnus bedeutet in der Kombination so viel wie Dorf des Antunnus. Erstmals taucht der Name am Ende des 3. Jahrhunderts auf einem römischen Meilenstein im belgischen Tongern, dem römischen Aduatuca Tongrorum, auf. In einem römischen Straßenverzeichnis erscheint dann später die Bezeichnung Antonnaco.
Andernach
Wappen Deutschlandkarte
Andernach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Andernach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 7° 24′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 7° 24′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 53,34 km2
Einwohner: 30.277 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 568 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56626
Vorwahlen: 02632, 02636 (Kell)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MYK, MY
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 003
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Läufstraße 11
56626 Andernach
Website: www.andernach.de
Oberbürgermeister: Christian Greiner (FWG)
Lage der Stadt Andernach im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian
Andernach um 1900 von Westen mit Rundem Turm und „Mariendom“
Andernach 2016 von Westen (Luftaufnahme), am anderen Rheinufer links Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs

Andernach ([ˈandɐnax], mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Andernach gehört zu den ältesten Städten Deutschlands, im Jahr 1988 feierte sie ihr 2000-jähriges Bestehen. Sie hatte 2020 über 30.000 Einwohner und ist seit der Neuzeit industriell geprägt (Weißblech, Pharmazie, Chemie), durch ihre Lage und historische Bedeutung jedoch auch touristisch. Stadtteile sind Eich, Kell mit Bad Tönisstein, Miesenheim und Namedy.

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).