Grundbuchauszug Bensdorf

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Bensdorf, hier klicken.

Flurkarte Bensdorf

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Bensdorf, hier klicken.

Aufteilungsplan Bensdorf

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Bensdorf, hier klicken.

Immobilienbewertung Bensdorf

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Bensdorf sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Bensdorf beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Breitengrad: 52/25/00/N

Längengrad: 12/19/59/E

Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Potsdam-Mittelmark

Höhe: 31

PLZ: 14789

Vorwahl: 033839

Gemeindeschlüssel: 12069028

Gliederung: 5 Ortsteile

Bürgermeister: Jens Borngräber

Partei: Freie Wähler

Bensdorf liegt im äußersten Westen des Landes Brandenburg und des Landkreises Potsdam-Mittelmark an der Grenze zum Land Sachsen-Anhalt und zum Landkreis Jerichower Land. Die Gemeinde liegt etwa zehn Kilometer westlich der Stadt Brandenburg an der Havel, des Oberzentrums der Region und zehn Kilometer östlich der Stadt Genthin. Etwa fünfzig Kilometer östlich liegt Berlin. Weiterhin liegt Bensdorf am äußersten westlichen Rand der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Die Gemeinde hat eine Fläche von über 34 Quadratkilometern. Der höchstgelegene Punkt der Gemeinde ist mit 71,8 Metern die Hügelkuppe der eiszeitlich gebildeten Vehlenschen Berge, der tiefstgelegene mit etwa 29 Metern befindet sich im Südosten im Uferbereich des Wendsees.[1] Bensdorf gehört mit Wusterwitz und Rosenau zum Amt Wusterwitz.
Bensdorf
Wappen Deutschlandkarte
?
Bensdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bensdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 25′ N, 12° 20′ OKoordinaten: 52° 25′ N, 12° 20′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Wusterwitz
Höhe: 31 m ü. NHN
Fläche: 34,34 km2
Einwohner: 1273 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14789
Vorwahl: 033839
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 028
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: August-Bebel-Straße 10
14789 Wusterwitz
Website: www.amt-wusterwitz.de
Bürgermeister: Jens Borngräber (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Bensdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Bensdorf [ˈbɛnsdɔʁf] ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg. Die Gemeinde entstand am 1. Juli 1950[2] durch den Zusammenschluss der vier Gemeinden Altbensdorf, Neubensdorf, Woltersdorf und Vehlen. Der Name geht auf das bis zur Gründung Neubensdorfs im frühen 19. Jahrhundert Bensdorf genannte Altbensdorf zurück. Die Gemeinde gehört zum Amt Wusterwitz.

Bensdorf, Vehlen und Woltersdorf wurden, soweit bekannt, erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt. Sehenswürdigkeiten in den Orten der Gemeinde sind beispielsweise Dorfkirchen. Daneben sind einzelne Gehöfte unter Denkmalschutz gestellt. Die Wirtschaft ist im starken Maße agrarisch geprägt. Einzelne Bereiche der Gemeinde sind als Schutzgebiete ausgewiesen.

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 56.