Grundbuchauszug Delitzsch

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Delitzsch, hier klicken.

Flurkarte Delitzsch

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Delitzsch, hier klicken.

Aufteilungsplan Delitzsch

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Delitzsch, hier klicken.

Immobilienbewertung Delitzsch

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Delitzsch sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Delitzsch beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
Wenn Sie einen Katasterauszug oder auch eine Flurkarte benötigen, dann sind Sie hier genau richtig. Und so kommen Sie ganz leicht an die Flurkarte: Geben Sie Ort, Straße und Hausnummer des Objekts und Ihre persönliche Anschrift ein. Klicken Sie auf Bestellen.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/31/35/N

Längengrad: 12/20/33/E

Bundesland: Sachsen

Landkreis: Nordsachsen

Höhe: 94

PLZ: 04509

Vorwahl: 034202

Gemeindeschlüssel: 14730070

Gliederung: Kernstadt und 15 Ortsteile

Website: [https://www.delitzsch.de/ www.delitzsch.de]

Bürgermeister: Manfred Wilde

Partei: parteilos

Delitzsch liegt an der sächsischen Nordgrenze zu Sachsen-Anhalt auf einer Höhe von 94 m ü. NN. Die Stadt bildet als Mittelzentrum im ländlichen Raum sowohl den nordwestlichsten Rand des Landkreises Nordsachsen als auch der Leipziger Tieflandsbucht.
Delitzsch
Wappen Deutschlandkarte
Delitzsch
Deutschlandkarte, Position der Stadt Delitzsch hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 32′ N, 12° 21′ OKoordinaten: 51° 32′ N, 12° 21′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Nordsachsen
Höhe: 94 m ü. NHN
Fläche: 85,92 km2
Einwohner: 25.244 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 294 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04509
Vorwahl: 034202
Kfz-Kennzeichen: TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO
Gemeindeschlüssel: 14 7 30 070
Stadtgliederung: Kernstadt und 15 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 3
04509 Delitzsch
Website: www.delitzsch.de
Oberbürgermeister: Manfred Wilde (parteilos)
Lage der Stadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen
KarteBad DübenBeilrodeBelgern-SchildauCavertitzDahlenDelitzschDoberschützDommitzschDreiheideEilenburgElsnigGroßtreben-ZwethauJesewitzKrostitzLaußigLiebschützbergLöbnitzMockrehnaMockrehnaMügelnNaundorfWiedemarOschatzRackwitzBelgern-SchildauSchkeuditzSchönwölkauMügelnTauchaTorgauTrossinWermsdorfWiedemarTorgauZschepplinWiedemar
Karte
Wahrzeichen der Stadt: Barockschloss mit Barockgarten

Delitzsch ([ˈdeːlɪtʃ], aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“)[2] ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen. Sie ist nach der Einwohnerzahl die größte Stadt im Landkreis Nordsachsen und nach Leipzig, Halle und Merseburg viertgrößte Stadt im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Archäologische Spuren auf dem Stadtgebiet deuten auf eine bäuerliche Besiedlung in der Jungsteinzeit hin. Delitzsch wurde wohl 1207 erstmals erwähnt.[3] Im 17./18. Jahrhundert war die Stadt Witwen- und Reisesitz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zeugt vor allem die gut erhaltene und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte Altstadt mit dem Barockschloss, der Stadtbefestigung, ihren Plätzen, Bürger- und Patrizierhäusern und Stadttürmen.[4]

Das Stadtgebiet der Mittelstadt und ihre Umgebung sind von ausgedehnten Gewässer-, Wander- und Radwegnetzen sowie Naturschutzgebieten geprägt.[5]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler, Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band I (A–L), Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 177.
  3. Eckhart Leisering: Zur Ersterwähnung von Delitzsch. In: Delitzscher Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde 2015. Bad Düben 2014.
  4. Sehenswürdigkeiten von Sachsen. Sachsen Reiseführer, abgerufen am 27. September 2012.
  5. Manfred Wilde, Nadine Kinne: Barockschloss Delitzsch. Edition Leipzig, Leipzig 2007, ISBN 978-3-361-00622-5, S. 9.