Grundbuchauszug Eberswalde

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Eberswalde, hier klicken.

Flurkarte Eberswalde

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Eberswalde, hier klicken.

Aufteilungsplan Eberswalde

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Eberswalde, hier klicken.

Immobilienbewertung Eberswalde

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Eberswalde sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Eberswalde beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Art: Stadt

Breitengrad: 52.83448

Längengrad: 13.79839

Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Barnim

Höhe: 25

PLZ: 16225, 16227

Vorwahl: 03334

Gemeindeschlüssel: 12060052

Gliederung: 8 Ortsteile

Website: [https://www.eberswalde.de/ www.eberswalde.de]

Bürgermeister: Götz Herrmann

Partei: SPD / BFE

Eberswalde liegt circa 40 Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze und etwa 22 Kilometer westlich der Oder (Hohenwutzen). Nach Bad Freienwalde beträgt die Entfernung ungefähr 17 Kilometer in ostsüdöstlicher Richtung.
Eberswalde
Wappen Deutschlandkarte
Eberswalde
Deutschlandkarte, Position der Stadt Eberswalde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 50′ N, 13° 48′ OKoordinaten: 52° 50′ N, 13° 48′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche: 93,64 km2
Einwohner: 41.704 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 445 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 16225, 16227
Vorwahl: 03334
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Gemeindeschlüssel: 12 0 60 052
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Breite Straße 41–44
16225 Eberswalde
Website: www.eberswalde.de
Bürgermeister: Götz Herrmann (SPD / BFE)
Lage der Kreisstadt Eberswalde
im Landkreis Barnim
KarteAlthüttendorfBernau bei BerlinBiesenthalBreydinBritz (bei Eberswalde)ChorinEberswaldeFriedrichswaldeHohenfinowJoachimsthalLiepeLunow-StolzenhagenMarienwerderMelchowNiederfinowOderbergPanketalParsteinseeRüdnitzSchorfheideSydower FließWandlitzWerneuchenZiethenBrandenburg
Karte
Stadtzentrum
Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Montageeber auf dem Gelände des Familiengartens.

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Sie wird auch Waldstadt genannt, denn ringsum dehnen sich Waldgebiete aus – südlich der Naturpark Barnim, nördlich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Totalreservat Plagefenn. Die Gemeinde besitzt seit dem 14. Jahrhundert Waldflächen. Von den 1468 ha sind etwa 1000 ha Erholungswald, 271 ha Naturschutzgebiete und ökologisch bedeutsame Lebensräume. Der etwa 1080 ha große Stadtforst dient zugleich als Wirtschaftswald. Den Begriff Waldstadt prägte der Stadthistoriker Rudolf Schmidt, verwendeten zahlreiche Publikationen und Postkarten des 19. und 20. Jahrhunderts.

Bis zur Wende bestimmte hauptsächlich die Schwerindustrie (Kran- und Rohrleitungsbau, Walzwerke und andere Großbetriebe) den Stadtcharakter, wovon auch die Namen einiger Ortsteile, wie Eisenspalterei, Kupferhammer und Messingwerk zeugen.

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).