Grundbuchauszug Friedeburg

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Friedeburg, hier klicken.

Flurkarte Friedeburg

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Friedeburg, hier klicken.

Aufteilungsplan Friedeburg

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Friedeburg, hier klicken.

Immobilienbewertung Friedeburg

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Friedeburg sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Friedeburg beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Breitengrad: 53/27/20/N

Längengrad: 07/50/15/E

Bundesland: Niedersachsen

Landkreis: Wittmund

Höhe: 5

PLZ: 26446, Knyphauserwald

Vorwahl: 04465, Wiesede

Gemeindeschlüssel: 03462005

Gliederung: 12 Ortsteile

Website: [http://www.friedeburg.de/ www.friedeburg.de]

Bürgermeister: Helfried Goetz

Partei: Parteilos

Friedeburg ist die südlichste Gemeinde des Landkreises Wittmund und zugleich die östlichste Ostfrieslands. Mit 164 Quadratkilometern Fläche ist sie nach Wittmund die zweitgrößte Kommune des Landkreises und drittgrößte Ostfrieslands nach Wittmund und Aurich. Dort leben 10.513 Einwohner, dies entspricht einer Einwohnerdichte von 64 pro Quadratkilometer. Damit ist Friedeburg selbst im innerostfriesischen Vergleich sehr dünn besiedelt, wobei Ostfriesland mit rund 148 Einwohnern pro Quadratkilometer bereits dünner besiedelt ist als Niedersachsen (166) und die Bundesrepublik Deutschland (229). Unter den ostfriesischen Gemeinden mit 10.000 und mehr Einwohnern hat Friedeburg die geringste Einwohnerdichte. Die größte Ausdehnung in ungefährer Nord-Süd-Richtung beträgt knapp 17 Kilometer zwischen dem Nordrand des Knyphauser Waldes und dem Südrand des Ortsteils Bentstreek. In Ost-West-Richtung dehnt sich Friedeburg auf rund 18,4 Kilometer aus, von der Grenze zu Aurich bei Wiesedermeer im Westen bis zum Hof Hohemey an der Grenze zur Gemeinde Sande im Osten.
Friedeburg
Wappen Deutschlandkarte
Friedeburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Friedeburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 27′ N, 7° 50′ OKoordinaten: 53° 27′ N, 7° 50′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wittmund
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 163,75 km2
Einwohner: 10.458 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 26446, 26409Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 04465, 04948, 04453, 04468Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WTM
Gemeindeschlüssel: 03 4 62 005
Gemeindegliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 96
26446 Friedeburg
Website: www.friedeburg.de
Bürgermeister: Helfried Goetz (Parteilos)
Lage der Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund
KarteLangeoogSpiekeroogLandkreis FrieslandNordseeLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis LeerWilhelmshavenBlomberg (Landkreis Wittmund)DunumEsensEversmeerFriedeburgHoltgastMoorwegNenndorf (Landkreis Wittmund)NeuharlingersielNeuschooOchtersumSchweindorfStedesdorfUtarpWerdum|WesterholtWittmund
Karte

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen. Die Gemeinde liegt am Ostrand des ostfriesisch-oldenburgischen Geestrückens, von dem Ausläufer in die nordöstlich gelegene Marsch vorstoßen. Mit rund 164 Quadratkilometern ist Friedeburg die nach Fläche drittgrößte Gemeinde Ostfrieslands. Dort leben 10.458 Menschen. Mit ihren 62 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Gemeinde sehr dünn besiedelt. Friedeburg hat Anteil an allen drei prägenden Landschaftsformen des ostfriesischen Festlands, nämlich Marsch, Geest und Moor.

Der Name der Gemeinde leitet sich von der gleichnamigen Burg ab, die 1359 errichtet und im 18. Jahrhundert geschleift wurde. Sie war bis zu ihrer Zerstörung die größte Festungsanlage Ostfrieslands. Bedeutung erlangte die heutige Gemeinde im Mittelalter zudem durch Klöster und die Lage am Friesischen Heerweg zwischen Oldenburg und der Küste. Das Stift Reepsholt gilt als das älteste Ostfrieslands und wurde 983 erstmals urkundlich erwähnt. Von den Klöstern sind ebenso wie von der Burg keine aufgehenden Mauern erhalten. In den Ortsteilen Reepsholt und Marx verfügt die Gemeinde über zwei bedeutende Kirchenbauten.

Nationale Bedeutung kommt der Gemeinde durch die unter dem Ortsteil Etzel befindlichen Kavernen zu, in denen ein wesentlicher Teil der deutschen Bundesrohölreserve lagert. Friedeburg ist eine Auspendlergemeinde, die von Landwirtschaft, Tourismus und mittelständischen Unternehmen geprägt ist. Sie grenzt an fünf Städte, viele Friedeburger arbeiten zudem im nahe gelegenen Wilhelmshaven.

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).