Grundbuchauszug Halberstadt

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Halberstadt, hier klicken.

Flurkarte Halberstadt

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Halberstadt, hier klicken.

Aufteilungsplan Halberstadt

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Halberstadt, hier klicken.

Immobilienbewertung Halberstadt

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Halberstadt sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Halberstadt beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.89504

Längengrad: 11.05226

Bundesland: Sachsen-Anhalt

Landkreis: Harz

Höhe: 122

PLZ: 38820, 38822, Langenstein (Halberstadt)

Vorwahl: 03941, 039424, 039425, 039427

Gemeindeschlüssel: 15085135

Gliederung: 10 Ortsteile

Website: [https://www.halberstadt.de/ www.halberstadt.de]

Bürgermeister: Daniel Szarata

Partei: CDU

Halberstadt liegt rund 20 Kilometer nördlich des Harzes an der Holtemme und dem Goldbach. Nördlich der Stadt liegt der Höhenzug Huy, im Osten die Magdeburger Börde und im Süden die Spiegelsberge, Thekenberge sowie die Klusberge. Halberstadt ist die größte Stadt des Landkreises Harz.
Halberstadt
Wappen Deutschlandkarte
Halberstadt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Halberstadt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 54′ N, 11° 3′ OKoordinaten: 51° 54′ N, 11° 3′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Höhe: 122 m ü. NHN
Fläche: 142,98 km2
Einwohner: 40.457 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 283 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 38820, 38822, 38895Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03941, 039424, 039425, 039427
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 135
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Holzmarkt 1
38820 Halberstadt
Website: www.halberstadt.de
Oberbürgermeister: Daniel Szarata (CDU)
Lage der Kreisstadt Halberstadt im Landkreis Harz
KarteBlankenburg (Harz)DitfurtFalkenstein/HarzGroß QuenstedtHalberstadtHarslebenHarzgerodeHederslebenHuyIlsenburg (Harz)NordharzOberharz am BrockenOsterwieckQuedlinburgSchwanebeckSelke-AueThaleWegelebenWernigerode
Karte
Luftaufnahme von Halberstadt (2019)
Dom zu Halberstadt
Stadtimpression mit St. Katharinen

Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.500 Einwohnern (Stand: 2022). Die Stadt an der Holtemme bildet im nördlichen Harzvorland einen überregionalen Eisenbahnknoten und ist auch durch Bundesstraßen (B 79, 81, 245) sowie die A 36 verkehrsmäßig gut angebunden. Aufgrund des Zusammentreffens mehrerer historischer Fernstraßen aus dem Westen von Goslar und Wolfenbüttel, im Norden von Magdeburg und im Osten von Halle (Saale) und Leipzig wird sie auch Tor zum Harz genannt.

Die Stadt war vom 9. Jahrhundert bis zum Jahr 1648 Sitz des Halberstädter Bischofs. Überregional bekannt ist Halberstadt für seinen bischöflichen Dom im Stil der französischen Gotik und die Martinikirche sowie für die Halberstädter Würstchen.

Im 18. Jahrhundert umfasste die örtliche jüdische Gemeinde etwa ein Zehntel der Stadtbevölkerung, womit sie eine der größten und bedeutendsten in Mitteldeutschland war und neben Frankfurt am Main bis ins 20. Jahrhundert ein Zentrum der jüdischen Orthodoxie in Deutschland bildete.[2]

Die Innenstadt Halberstadts wurde am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 Prozent zerstört. Während der DDR-Zeit war das Interesse an der historischen Bausubstanz gering; ab 1990 hingegen wurden viele Bauwerke saniert. Besonders in der nördlichen Altstadt, um die Voigtei und den Stadtteil Westendorf, haben sich einige sehenswerte Fachwerkhäuser erhalten, insgesamt etwa 450 in der Innenstadt und weitere in den alten Ortskernen im ländlichen äußeren Stadtgebiet wie Langenstein.[3][4]

Für internationale Bekanntheit sorgt seit 2001 die Aufführung der Komposition ORGAN²/ASLSP (As Slow as Possible) von John Cage in der Sankt-Burchardi-Kirche, des mit 639 Jahren längstdauernden Musikstücks der Welt.[5]

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Halberstadt (Sachsen-Anhalt), eingesehen am 31. Juli 2023.
  3. https://www.mdr.de/geschichte/mitteldeutschland/orte/halberstadt/historische-altstadt-fachwerk-sanierung-modellstadt-100.html
  4. https://www.halberstadt.de/de/ortsteile.html
  5. Elizabeth Grenier: Akkordwechsel bei Orgelstück von John Cage. In: dw.com. 4. September 2020, abgerufen am 18. Februar 2024.