Jetzt für Hochtaunuskreis
Flurkarte online anfordern
Sie benötigen eine Flurkarte für ein Grundstück in Hochtaunuskreis?
Sie wollen die Grundstücksgrenzen wissen? Kein Problem - wir machen das gern! Füllen Sie dazu schnell, einfach und bequem das Online-Formular aus. Die Flurkarte wird Ihnen in der Regel zum Download bereitgestellt.
Einfach und schnell eine Flurkarte bestellen
Zahlung per Rechnung oder Paypal
Bezahlen Sie wahlweise per PayPal oder sicher und einfach auf Rechnung. Erst die Leistung, dann die Rechnung. Versprochen! Der Rechnungskauf bietet Verbrauchern nur Vorteile. Im Anschluss erhalten Sie eine deutsche Steuerrechnunng.
100% Sicherheit
Durch SSL-Verschlüsselung mit SSL-Zertifikat sind Ihre Daten bei uns sicher. Leistungsstarke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; die Identität des Webserver-Betreibers steht fest und es ist sichergestellt, dass alle Daten vollständig und unverändert übertragen werden.
Informationen
Erhalten Sie die Flurkarte ganz einfach per Post oder zum Herunterladen als Download. Stornieren Sie kostenlos bis zur Beabreitung Ihres Auftrags. Wir freuen uns Ihnen die Flurkarte zur Verfügung. stellen zu können. Bei Fragen, schreiben Sie uns gern.
Profiteren von den Vorteilen als Geschäftskunde
Als Partnerkunde erhalten Sie spezielle Premiumvorteile, wie ein separater Zugang für schnelle Auftragsbearbeitung, Abrechnungsübersicht, monatliche Sammelrechnung, priorisierter Telefonkontakt und alle Dokumente werden Ihnen immer online zur Verfügung gestellt.
Jetzt kontaktieren
Service und persönliche Ansprechpartner
Haben Sie uns gewählt erhalten Sie die volle Palette unseres Services. Für allgemeine Fragen zur Flurkarte oder persönliche in Grundstücksangelegenheiten beraten wir Sie gerne. Schreiben Sie uns eine Mail, bei bereits erfolgter Bestellung teilen Sie uns auch die Bestellnummer mit.
Jetzt Flurkarte Hochtaunuskreis anfordern
Transparenz und
Weitsicht
Sie sollen wissen wer wir sind und wie wir arbeiten. Deswegen besuchen Sie für mehr Informationen zu uns gerne unsere Teamseite oder schauen Sie im Ratgeber über Immobilien, das Grundstückskataster und dem Grundbuch vorbei. Hier erhalten Sie spezielle Informationen zu Immobiliengutachten.
Jetzt zum Ratgeber
Grundbuch und Grundbuchauszug
Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Hochtaunuskreis, hier klicken.
Flurkarte und Liegenschaftskarte
Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Hochtaunuskreis, hier klicken.
Teilungsurkunde und Aufteilungsplan
Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Hochtaunuskreis, hier klicken.
Haus, Wohnung Grundstück bewerten
Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Hochtaunuskreis sind unsere Sachverständigen für Sie da.
.
Breitengrad: 50/12/55.5/N
Längengrad: 08/36/59/E
Bundesland: Hessen
Gliederung: 13
Website: [https://www.hochtaunuskreis.de/ www.hochtaunuskreis.de]
Partei: CDU
Der Hochtaunuskreis liegt nördlich von Frankfurt am Main großteils im Mittelgebirge Taunus. Die „Taunusrandstädte“ Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg, Königstein und Steinbach (Taunus) im Süden sind bereits Teil der Stadtregion Frankfurt, die in die Oberrheinische Tiefebene und im Osten in die Wetterau übergeht. Die höchste Erhebung ist der Große Feldberg (879 m ü. NHN), die tiefste Stelle des Kreises befindet sich bei Ober-Erlenbach, einem Stadtteil von Bad Homburg (128 m).
Der Hochtaunuskreis wird gerne in Vorder- und Hintertaunus unterteilt, wobei der Vordertaunus der Frankfurt zugewandten Seite entspricht (vor der Höhe) und der Hintertaunus, welcher gerne als Frankfurter Naherholungsgebiet genutzt wird, sich auf der anderen Seite des Taunushauptkamms befindet.
Hochtaunuskreis
Wappen
|
Deutschlandkarte
|
|
50.2154166666678.6163888888889Koordinaten: 50° 13′ N, 8° 37′ O
|
Basisdaten
|
Bestandszeitraum:
|
1972–
|
Bundesland: |
Hessen
|
Regierungsbezirk:
|
Darmstadt
|
Verwaltungssitz:
|
Bad Homburg v. d. Höhe
|
Fläche:
|
481,84 km2
|
Einwohner:
|
237.281 (31. Dez. 2020)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
492 Einwohner je km2
|
Kfz-Kennzeichen:
|
HG, USI
|
Kreisschlüssel:
|
06 4 34
|
NUTS:
|
DE718
|
Kreisgliederung:
|
13 Gemeinden
|
Adresse der Kreisverwaltung:
|
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe
|
Website:
|
www.hochtaunuskreis.de
|
Landrat:
|
Ulrich Krebs (CDU)
|
Lage des Hochtaunuskreises in Hessen
|
|
Der Hochtaunuskreis ist eine Gebietskörperschaft mit 237.281 Einwohnern (31. Dezember 2020) im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen. Der Landkreis liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und ist Teil der Stadtregion Frankfurt. Kreisstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Bad Homburg v. d. Höhe.[2]
Bekannt ist der Hochtaunuskreis für seine als allgemein wohlhabend geltende Bevölkerung. Der Hochtaunuskreis weist für das Jahr 2021 den dritthöchsten Kaufkraftindex aller deutschen Land- und Stadtkreise auf.[3] 2020 betrug der Kaufkraftindex 142,6 des Bundesdurchschnitts.[4] Die Städte Königstein im Taunus (203,8) und Kronberg im Taunus (181,4) weisen die höchsten Pro-Kopf-Einkommen im Hochtaunuskreis auf und nehmen mit einigen benachbarten Gemeinden des Main-Taunus-Kreises bundesweit Spitzenplätze ein.
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gesetz zur abschließenden Regelung von Einzelfragen aus Anlaß der kommunalen Neugliederung (Neugliederungsschlußgesetz) vom 26. Oktober 1976. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1976 Nr. 23, S. 428 ff., Artikel 1, Abs. 2 a) (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 740 kB]).
- ↑ Kaufkraft der Deutschen wird 2021 auf 23.637 Euro steigen. (PDF; 172 kB) GfK-Studie zur Kaufkraft Deutschland 2021. In: gfk.com. Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), 8. Dezember 2020, S. 3, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ IHK-Bezirk Frankfurt in Zahlen 2020|2021. (PDF; 1,1 MB) In: frankfurt-main.ihk.de. Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, April 2021, S. 9, abgerufen am 12. April 2021.