Grundbuchauszug Kerpen

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Kerpen, hier klicken.

Flurkarte Kerpen

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Kerpen, hier klicken.

Aufteilungsplan Kerpen

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Kerpen, hier klicken.

Immobilienbewertung Kerpen

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Kerpen sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Kerpen beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/52/19/N

Längengrad: 6/41/46/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 95

PLZ: 50169, 50170, 50171

Vorwahl: 02237, 02273, 02275

Gemeindeschlüssel: 05362032

Gliederung: 11 Stadtteile

Website: [https://www.stadt-kerpen.de/ www.stadt-kerpen.de]

Bürgermeister: Dieter Spürck

Partei: CDU

Östlich des Stadtzentrums Kerpen verläuft die Erft (aus der Eifel kommend) mit den Erftauen und teilt die Gemeinde, weiter östlich befindet sich die Ville. Der Neffelbach verläuft von Nörvenich kommend in nordöstliche Richtung und fließt noch auf Kerpener Gemeindegebiet in die Erft. Südlich von Kerpen ragen noch vereinzelte Ausläufer der Nordeifel in das Flachland. Kerpen liegt ebenfalls in der Jülich-Zülpicher Börde. Ein kleiner Teil des Tagebaues Hambach sowie ein großer Teil des umstrittenen Hambacher Waldes liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Kerpen.
Kerpen
Wappen Deutschlandkarte
Kerpen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kerpen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 52′ N, 6° 42′ OKoordinaten: 50° 52′ N, 6° 42′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Höhe: 95 m ü. NHN
Fläche: 113,96 km2
Einwohner: 67.239 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 590 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 50169, 50170, 50171
Vorwahlen: 02237, 02273, 02275
Kfz-Kennzeichen: BM
Gemeindeschlüssel: 05 3 62 032
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
Website: www.stadt-kerpen.de
Bürgermeister: Dieter Spürck (CDU)
Lage der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis
KarteKreis DürenKreis EuskirchenKreis HeinsbergKreis MettmannLeverkusenRhein-Kreis NeussRhein-Sieg-KreisBedburgBergheimBrühl (Rheinland)Elsdorf (Rheinland)ErftstadtFrechenHürthKerpenPulheimWesseling
Karte

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt liegt im rheinischen Braunkohlerevier und in der Kölner Bucht nur wenige Kilometer westlich von Köln. Seit dem 19. März 2012 führt Kerpen den offiziellen Zusatz Kolpingstadt.[2] Kerpen ist mit 67.239 Einwohnern (31. Dezember 2022) die bevölkerungsreichste Stadt des Rhein-Erft-Kreises.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Namenszusätze stiften Identität / Kommunalminister Jäger genehmigt die ersten Zusatzbezeichnungen bei Städten und Gemeinden. In: Pressemitteilungen. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 19. März 2012, abgerufen am 9. Juli 2016.