Grundbuchauszug Klosterwasser

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Klosterwasser, hier klicken.

Flurkarte Klosterwasser

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Klosterwasser, hier klicken.

Aufteilungsplan Klosterwasser

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Klosterwasser, hier klicken.

Immobilienbewertung Klosterwasser

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Klosterwasser sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Klosterwasser beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
Sie benötigenn eine Flurkarte? Hier können Sie eine Flurkarte aus jedem Ort in Deutschland bestellen. Tragen Sie in das Bestellformular einfach das Grundstück und Ihre Adresse ein - fertig. So kommen Sie schnnell an Ihre Flurkarte.
.

NAME: Klosterwasser

Das Flüsschen entspringt auf etwa 310 m ü. NN nordwestlich des Butterberges am südlichen Ortsende von Burkau bei Bischofswerda und fließt die ersten zwei Kilometer nordwärts. Es vereinigt sich in der Ortsmitte mit zwei weiteren Quellarmen, dem Burkauer Wasser, das am Osthang des Tanneberges am westlichen Ortsende von Burkau entspringt, und einem Bach, der nordöstlich des Butterberges entspringt. Das Klosterwasser durchquert den Ort weiter von Westen nach Osten und wendet sich danach nordwärts. Vor Ostro, dem nächsten Ort am Bachlauf, bildet das tief eingeschnittene Tal des Klosterwassers die natürliche Basis für eine der besterhaltenen Befestigungsanlagen aus slawischer Siedelzeit, die „Ostroer Schanze“. Sie erhebt sich an der Ostseite des Flüsschens, während der Ort Ostro auf der Westseite liegt.
Klosterwasser
Klosterwasser
obersorbisch Klóšterska woda
Mündung des Klosterwassers (links) in die Schwarze Elster

Mündung des Klosterwassers (links) in die Schwarze Elster

Daten
Gewässerkennzahl DE: 53812
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Schwarze Elster → Elbe → Nordsee
Quelle Burkau
51° 9′ 35″ N, 14° 10′ 34″ O
Quellhöhe 287 m ü. NN
Mündung KottenKoordinaten: 51° 21′ 11″ N, 14° 14′ 37″ O
51° 21′ 11″ N, 14° 14′ 37″ O
Mündungshöhe 128 m ü. NN
Höhenunterschied 159 m
Sohlgefälle 6,4 ‰
Länge 25 km
Einzugsgebiet 107 km²
Abfluss am Pegel Schönau[1]
AEo: 105 km²
Lage: 3,4 km oberhalb der Mündung
NNQ (0.05)
MNQ 1976/2005
MQ 1976/2005
Mq 1976/2005
MHQ 1976/2005
HHQ (13.0)
3,4 m³/s
12,08 m³/s
161 l/s
1,5 l/(s km²)
481 l/s
4,91 m³/s
Rechte Nebenflüsse Satkula
Kleinstädte Wittichenau
Gemeinden Burkau, Panschwitz-Kuckau, Räckelwitz, Ralbitz-Rosenthal

Das Klosterwasser, obersorbisch Klóšterska woda, früher auch Tušina,[2] ist ein rechter Nebenfluss der Schwarzen Elster in Ostsachsen. Es durchquert den heutigen Kern des sorbischen Siedlungsgebietes im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Der Fluss erhielt seinen Namen vom katholischen Kloster St. Marienstern und fließt hauptsächlich durch Gebiete, die früher in dessen Besitz waren.

  1. Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 48, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  2. Jurij Kral: Serbsko-němski słownik hornjołužiskeje rěče. Budyšin 1927