Grundbuchauszug Marburg

Grundbuch und Grundbuchauszug

Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Marburg, hier klicken.

Flurkarte Marburg

Flurkarte und Liegenschaftskarte

Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Marburg, hier klicken.

Aufteilungsplan Marburg

Teilungsurkunde und Aufteilungsplan

Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Marburg, hier klicken.

Immobilienbewertung Marburg

Haus, Wohnung Grundstück bewerten

Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Marburg sind unsere Sachverständigen für Sie da.

Sie müssen schnell und sicher eine Flurkarte in Marburg beschaffen? Oft wird für Banken, die Immobilienbewertung, zur Grundstückseingrenzung und internen Zwecken eine Flurkarte benötigt. Wir unterstützen Sie dabei und liefern Ihnen jede Flurkarte in Deutschland.
über jeden unserer Schritte informieren wir Sie stets. Potentielle Käufer prüfen wir für Sie vor und führen Besichtigungen diskret nach Ihren Vorstellungen durch. Ihre Immobilie ist unsere Herzensangelegenheit. Viele Kunden konnten sich schon von unserem umfangreichen Service überzeugen – überzeugen auch Sie sich!
Sie benötigenn eine Flurkarte? Hier können Sie eine Flurkarte aus jedem Ort in Deutschland bestellen. Tragen Sie in das Bestellformular einfach das Grundstück und Ihre Adresse ein - fertig. So kommen Sie schnnell an Ihre Flurkarte.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50.808453

Längengrad: 8.771796

Bundesland: Hessen

Landkreis: Marburg-Biedenkopf

Höhe: 186

PLZ: 35037, 35039, 35041, 35043

Vorwahl: 06421, 06420, 06424

Gemeindeschlüssel: 06534014

Gliederung: 19 Stadtteile inklusive der Kernstadt (wiederum in 15 Bezirke unterteilt)

Website: [https://www.marburg.de/ www.marburg.de]

Bürgermeister: Thomas Spies

Partei: SPD Hessen

Marburg liegt in Mittelhessen, etwa in der Mitte zwischen Frankfurt am Main und Kassel, von beiden Städten jeweils rund 77 Kilometer Luftlinie entfernt. Die benachbarte Universitätsstadt Gießen liegt etwa 27 Kilometer südlich.
Marburg
Wappen Deutschlandkarte
Marburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Marburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 8° 46′ OKoordinaten: 50° 49′ N, 8° 46′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Höhe: 186 m ü. NHN
Fläche: 123,91 km2
Einwohner: 78.203 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 631 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 35037, 35039, 35041, 35043
Vorwahlen: 06421, 06420, 06424
Kfz-Kennzeichen: MR, BID
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 014
Stadtgliederung: 19 Stadtteile inklusive der Kernstadt (wiederum in 15 Bezirke unterteilt)
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
35037 Marburg
Website: www.marburg.de
Oberbürgermeister: Thomas Spies (SPD)
Lage der Stadt Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf
KarteBiedenkopfBreidenbachSteffenbergAngelburgBad EndbachDautphetalGladenbachLohraFronhausenWetter (Hessen)LahntalRauschenbergWohratalCölbeWeimar (Lahn)MarburgEbsdorfergrundNeustadt (Hessen)KirchhainAmöneburgStadtallendorfNordrhein-WestfalenLandkreis Waldeck-FrankenbergSchwalm-Eder-KreisLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreis
Karte
Panorama der Kernstadt von Osten (2020)
Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014)
Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008)

Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Zur traditionellen Abgrenzung von Marburg an der Drau wurde die Stadt bis 1974 offiziell Marburg an der Lahn bzw. Marburg a. d. Lahn und anschließend bis Ende 1976 Marburg (Lahn) genannt.[2]

Marburg ist eine Universitätsstadt und mit 78.203 Einwohnern die achtgrößte Stadt Hessens. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens.

Seit dem 13. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums im Regierungsbezirk Gießen (Mittelhessen). Als größere Mittelstadt hat Marburg, wie auch sechs weitere Mittelstädte in Hessen, einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Die Stadt übernimmt daher Aufgaben des Landkreises, sodass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht. Marburg besitzt mit der 1527 gegründeten Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und das Studentenleben das Stadtbild prägt.

Den Namen Marburg könnte die Stadt dem Umstand verdanken, dass hier ehemals eine Grenze („mar[c]“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Historisch lässt sich das nicht eindeutig belegen.

Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.[3][4]

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Ulrich Hussong: Marburg „an der Lahn“. Die Beinamen der Stadt Marburg (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive). Website der Stadt Marburg, abgerufen am 18. Dezember 2015.
  3. Stadt Marburg: Rathaus und Altstadt. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  4. Wolfgang Krebs: Die Marburger Oberstadt (Altstadt). Abgerufen am 23. Mai 2022 (deutsch).