
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Der Ort ist erstmals 1352 schriftlich dokumentiert (Reg. cap.). Der Name leitet sich von Siedlung des Hakki oder Hakkar ab, ein Beiname, der zu dän. hak (≈Einschnitt) gehört[1][2]. Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 gehörte der Ort als Mittelpunkt des Kirchspiels Nordhackstedt (Nørre Haksted Sogn) zur Uggelharde (Ugle Herred≈Eulenharde), Flensburg Amt (Flensborg Amt) im Herzogtum Schleswig (Sønderjylland).