.
Art: Stadt
Breitengrad: 54.08816
Längengrad: 12.13468
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Höhe: 14
PLZ: 18055, 18057, 18059,
18069,
18106, 18107, 18109,
18119,
18146, 18147,
18181, Wiethagen
Vorwahl: 0381, 038202, 038206
Gemeindeschlüssel: 13003000
Gliederung: 21 Stadtbereiche,
31 Ortsteile
Website: [https://www.rostock.de www.rostock.de]
Bürgermeister: Eva-Maria Kröger
Partei: Die Linke
Rostock liegt ungefähr in der nördlichen Mitte Mecklenburg-Vorpommerns. Das Stadtgebiet erstreckt sich beiderseits des Unterlaufs der Warnow. Der Fluss verläuft überwiegend in Nord-Süd-, nur im Bereich der Rostocker Innenstadt in Ost-West-Richtung. Nahe der Rostocker Innenstadt verbreitert sich der Flusslauf zur Unterwarnow, was den Namen der Stadt („Flussverbreiterung“) erklärt.
Vor der Mündung in die Ostsee beim Ortsteil Warnemünde weitet sich die Unterwarnow in Richtung Osten weiter zum Breitling aus. Südlich davon befindet sich der Rostocker Seehafen.
Rostock
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rostock (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen
|
Deutschlandkarte
|
|
54.0881612.1346814Koordinaten: 54° 5′ N, 12° 8′ O
|
Basisdaten
|
Bundesland: |
Mecklenburg-Vorpommern
|
Höhe:
|
14 m ü. NHN
|
Fläche:
|
181,36 km2
|
Einwohner:
|
208.400 (31. Dez. 2021)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
1149 Einwohner je km2
|
Postleitzahlen:
|
18055, 18057, 18059, 18069, 18106, 18107, 18109, 18119, 18146, 18147, 18181, 18182Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
|
Vorwahlen:
|
0381, 038202, 038206
|
Kfz-Kennzeichen:
|
HRO
|
Gemeindeschlüssel:
|
13 0 03 000
|
LOCODE:
|
DE RSK
|
NUTS:
|
DE803
|
Stadtgliederung:
|
21 Stadtbereiche, 31 Ortsteile
|
Adresse der Stadtverwaltung:
|
Neuer Markt 1 18055 Rostock
|
Website:
|
www.rostock.de
|
Oberbürgermeisterin:
|
Eva-Maria Kröger (Die Linke)
|
Lage von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern
|
|
Kröpeliner Straße, Einkaufsstraße im Zentrum von Rostock
Rostock-Warnemünde mit Sandstrand und den Wahrzeichen Leuchtturm und Teepott, Ostseebad im Stadtgebiet
Rostock [ˈʁɔstɔk] ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit 208.400 Einwohnern[2] ist sie die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als einzige Großstadt eines der vier Oberzentren im Bundesland. Die Stadt Rostock führt die Bezeichnung Hanse- und Universitätsstadt.[3]
Das Stadtgebiet erstreckt sich rund 16 Kilometer auf beiden Seiten der Warnow bis zu deren Mündung in die Ostsee im Stadtteil Warnemünde. Die Innenstadt liegt auf dem linken Ufer des Flusses. Geprägt wird Rostock durch seine Lage am Meer, seinen Hafen sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde und zu den ältesten Hochschulen Deutschlands zählt. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet. Die 1991 begründete Hanse Sail hat sich zu einer der großen maritimen Veranstaltungen im Ostseeraum entwickelt.
Rostock wurde am 24. Juni 1218 das Lübische Stadtrecht bestätigt. Seit 1283 Mitglied der Hanse, blühte die Stadt in den folgenden Jahrhunderten durch den Freihandel auf. Aus jener Zeit sind eine Reihe von Bauten der Backsteingotik erhalten. Viele weitere Baudenkmäler in Rostock zeugen von der überregionalen Bedeutung der Stadt in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Durch den Niedergang der Hanse, den Dreißigjährigen Krieg und den Stadtbrand von 1677 wurde Rostock jedoch zurückgeworfen, und die Einwohnerzahl verringerte sich auf ein Drittel, wovon sich die Stadt erst seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert vollständig erholen konnte.
Die Stadt gehörte bis 1918 zum Großherzogtum und dann zum Freistaat Mecklenburg-Schwerin. Rostock war als größte Stadt Mecklenburgs stets der wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Neben der Haupt- und Residenzstadt Schwerin war Rostock mit seiner Universität auch ein Zentrum von Kultur und Wissenschaft in Mecklenburg.
Jahrhundertelang dominierte die maritime Wirtschaft die Stadt. Mit der Gründung der Flugzeugwerke Arado 1921 und Heinkel 1922 wurde Rostock dann auch ein bedeutender Technologiestandort, was die Stadt in den 1940er Jahren allerdings zu einem wichtigen Ziel des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg machte. In der DDR-Zeit war Rostock von 1952 bis 1990 Bezirksstadt; der Hafen wurde zum bedeutendsten der DDR ausgebaut und die Stadt systematisch durch neue Stadtgebiete erweitert, bis sie auf über 250.000 Einwohner anwuchs.
Nach 1990 verlor Rostock etwa ein Fünftel seiner Einwohner durch Abwanderung, zudem hat sich die Rostocker Wirtschaft erheblich verändert: Die Bedeutung der Schiffbauindustrie ging stark zurück; viele neue Arbeitsplätze entstanden im Tourismus und im Dienstleistungssektor; größter Arbeitgeber der Stadt ist nun die Universität mit der Universitätsklinik.
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Einwohner am 31. Dezember 2021 Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in der Fassung vom 12. Dezember 2019.