Jetzt für Wilnsdorf
Flurkarte online anfordern
Sie benötigen eine Flurkarte für ein Grundstück in Wilnsdorf?
Sie wollen die Grundstücksgrenzen wissen? Kein Problem - wir machen das gern! Füllen Sie dazu schnell, einfach und bequem das Online-Formular aus. Die Flurkarte wird Ihnen in der Regel zum Download bereitgestellt.
Flurkarte bestellen
Zahlung per Rechnung oder Paypal
Bezahlen Sie wahlweise per PayPal oder sicher und einfach auf Rechnung. Erst die Leistung, dann die Rechnung. Versprochen! Der Rechnungskauf bietet Verbrauchern nur Vorteile. Im Anschluss erhalten Sie eine deutsche Steuerrechnunng.
100% Sicherheit
Durch SSL-Verschlüsselung mit SSL-Zertifikat sind Ihre Daten bei uns sicher. Leistungsstarke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; die Identität des Webserver-Betreibers steht fest und es ist sichergestellt, dass alle Daten vollständig und unverändert übertragen werden.
Informationen
Erhalten Sie die Flurkarte ganz einfach per Post oder zum Herunterladen als Download. Stornieren Sie kostenlos bis zur Beabreitung Ihres Auftrags. Wir freuen uns Ihnen die Flurkarte zur Verfügung. stellen zu können. Bei Fragen, schreiben Sie uns gern.
Profiteren von den Vorteilen als Geschäftskunde
Als Partnerkunde erhalten Sie spezielle Premiumvorteile, wie ein separater Zugang für schnelle Auftragsbearbeitung, Abrechnungsübersicht, monatliche Sammelrechnung, priorisierter Telefonkontakt und alle Dokumente werden Ihnen immer online zur Verfügung gestellt.
Jetzt kontaktieren
Service und persönliche Ansprechpartner
Haben Sie uns gewählt erhalten Sie die volle Palette unseres Services. Für allgemeine Fragen zur Flurkarte oder persönliche in Grundstücksangelegenheiten beraten wir Sie gerne. Schreiben Sie uns eine Mail, bei bereits erfolgter Bestellung teilen Sie uns auch die Bestellnummer mit.
Jetzt Flurkarte Wilnsdorf anfordern
Transparenz und
Weitsicht
Sie sollen wissen wer wir sind und wie wir arbeiten. Deswegen besuchen Sie für mehr Informationen zu uns gerne unsere Teamseite oder schauen Sie im Ratgeber über Immobilien, das Grundstückskataster und dem Grundbuch vorbei. Hier erhalten Sie spezielle Informationen zu Immobiliengutachten.
Jetzt zum Ratgeber
Grundbuch und Grundbuchauszug
Eine Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Wilnsdorf, hier klicken.
Flurkarte und Liegenschaftskarte
Die Flurkarte wird oft auch als Liegenschaftskarte und als Katatserkarte genannt. Darin sind alle relevanten amtlichen Kennzahlen zu finden. Das sind beispielsweise Gemarkung, Flur- u. Flurstücksnummer. Auch kann die Bebauung als Hausumringe dargestellt werden. Mehr zum Thema Flurkarte für Wilnsdorf, hier klicken.
Teilungsurkunde und Aufteilungsplan
Die Teilungserklärung ist im deutschen Wohnungseigentumsrecht die Erklärung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile aufgeteilt wird. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Wilnsdorf, hier klicken.
Haus, Wohnung Grundstück bewerten
Beim Erben und bei einer Scheidung kommt schnell die Frage auf: Was ist mit der Immobilie? Hier ist guter Rat gefragt. Für die Beratung und die Bewertung von Immobilien in Wilnsdorf sind unsere Sachverständigen für Sie da.
.
Breitengrad: 50/49/00/N
Längengrad: 08/06/00/E
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Höhe: 380
PLZ: 57234
Vorwahl: 02739, 02737, 0271
Gemeindeschlüssel: 05970044
Gliederung: 11 Ortsteile
Website: [https://www.wilnsdorf.de/ www.wilnsdorf.de]
Bürgermeister: Hannes Gieseler
Partei: SPD
Wilnsdorf liegt in den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges etwa neun Kilometer (Luftlinie) südöstlich von Siegen.[1] Die Landschaft im südlichen Siegerland ist geprägt von Nadelwäldern als Hauberg und von der Landwirtschaft, meist als Wiesenbearbeitung, da sich großflächiger Ackerbau durch den felsigen Untergrund und die teilweise recht steilen Hänge nicht lohnt. Das Gemeindegebiet ist durch die historische Entwicklung in mehrere Talabschnitte unterteilt. Das Tal der Weiß bildet den größten Teil, der sich vom Südosten nach Norden und nordwestlich des Gebietes erstreckt. Wilnsdorf selbst liegt im Heckenbachtal, das sich südlich des Weißtales vom Süden bis zum Westen des Gemeindegebietes erstreckt. In der südwestlichen Ecke befindet sich das Wildebachtal.
Wilnsdorf
Wappen
|
Deutschlandkarte
|
|
50.8166666666678.1380Koordinaten: 50° 49′ N, 8° 6′ O
|
Basisdaten
|
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen
|
Regierungsbezirk:
|
Arnsberg
|
Kreis:
|
Siegen-Wittgenstein
|
Höhe:
|
380 m ü. NHN
|
Fläche:
|
72,04 km2
|
Einwohner:
|
19.762 (31. Dez. 2021)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
274 Einwohner je km2
|
Postleitzahl:
|
57234
|
Vorwahlen:
|
02739, 02737, 0271
|
Kfz-Kennzeichen:
|
SI, BLB
|
Gemeindeschlüssel:
|
05 9 70 044
|
LOCODE:
|
DE WNR
|
Gemeindegliederung:
|
11 Ortsteile
|
Adresse der Gemeindeverwaltung:
|
Marktplatz 1 57234 Wilnsdorf
|
Website:
|
www.wilnsdorf.de
|
Bürgermeister:
|
Hannes Gieseler (SPD)
|
Lage der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein
|
|
Wilnsdorf ist eine Gemeinde im zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Land Nordrhein-Westfalen. Sie entstand 1969 aufgrund der kommunalen Gebietsreform aus den sieben Gemeinden des Amtes Wilnsdorf und vier Gemeinden des Amtes Netphen. Heute leben in der Flächengemeinde Wilnsdorf mit 11 Ortsteilen 20.512 Einwohner; der Kernort Wilnsdorf ist mit 3.286 Bewohnern das Zentrum. Sie ist die größte Gemeinde und die viertgrößte Kommune im Kreis nach Siegen (102.355 Einwohner), Kreuztal (31.500 Einwohner) und Netphen (23.393 Einwohner).
Wilnsdorf wurde 1185 unter dem Namen Willelmesdorf erstmals urkundlich erwähnt und war 1461 mit 150 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im Siegerland.[2] Bis um 1600 war der Ort Sitz der Herren von Wilnsdorf, die bis 1233 in der Burg Wilnsdorf lebten. Diese wurde im Ketzergericht durch Konrad von Marburg zerstört. Die evangelische Kirche steht auf ihren Grundmauern.
Seit 1967 ist die Gemeinde an die Autobahn 45, genannt Sauerlandlinie, mit einer eigenen Anschlussstelle angebunden. Seitdem wuchs die Zahl der Arbeitsplätze und auch die der Einwohner stark an. Seit einigen Jahren ist die Einwohnerzahl rückläufig.
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
- ↑ Franz Dango: Wilnsdorf – Geschichte und Landschaft, Verlag Vorländer, Siegen 1955; S. 283