Grundbuchauszug Alzenau

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Alzenau, hier klicken.

Flurkarte Alzenau

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Alzenau, hier klicken.

Aufteilungsplan Alzenau

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Alzenau

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Alzenau, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Alzenau! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/05/13/N

Längengrad: 09/04/20/E

Bundesland: Bayern

Landkreis: Aschaffenburg

Höhe: 126

PLZ: 63755

Vorwahl: 06023

Gemeindeschlüssel: 09671111

Gliederung: 6 Gemeindeteile

Website: [https://www.alzenau.de/ www.alzenau.de]

Bürgermeister: Stephan Noll

Partei: CSU

Alzenau liegt am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes im unteren Kahlgrund. Die meisten Stadtteile befinden sich auf oder zwischen den Ausläufern des Spessarts mit dem Höhenzug des Hahnenkamm (436 m ü. NHN), welcher die östliche Gemarkung dominiert. Der westliche Gemarkungsteil weist hingegen eine flache Topografie auf und bildet den Übergang in die Mainebene mit den Nachbarorten Kahl und Karlstein.
Alzenau
Wappen Deutschlandkarte
Alzenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Alzenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 5′ N, 9° 4′ OKoordinaten: 50° 5′ N, 9° 4′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Aschaffenburg
Höhe: 126 m ü. NHN
Fläche: 59,3 km2
Einwohner: 18.787 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 317 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63755
Vorwahl: 06023
Kfz-Kennzeichen: AB, ALZ
Gemeindeschlüssel: 09 6 71 111
Stadtgliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hanauer Straße 1
63755 Alzenau
Website: www.alzenau.de
Erster Bürgermeister: Stephan Noll (CSU)
Lage der Stadt Alzenau im Landkreis Aschaffenburg
KarteKahl am MainKarlstein am MainKleinostheimStockstadt am MainGroßostheimMainaschaffMömbrisJohannesberg (Bayern)GlattbachWiesener ForstForst Hain im SpessartHeinrichsthaler ForstHeinrichsthaler ForstWaldaschaffer ForstSchöllkrippener ForstSailaufer ForstRohrbrunner ForstRothenbucher ForstDammbachDammbachGoldbach (Unterfranken)GeiselbachWesterngrundSchöllkrippenKleinkahlWiesen (Unterfranken)Krombach (Unterfranken)SommerkahlBlankenbachHösbachSailaufHaibach (Unterfranken)HeigenbrückenHeinrichsthalLaufachWeibersbrunnRothenbuchWaldaschaffBessenbachMespelbrunnHeimbuchenthalDammbachWeibersbrunnAschaffenburgHessenLandkreis MiltenbergLandkreis Main-Spessart
Karte
Alzenau vom Hahnenkamm gesehen

Alzenau (Aussprache/?, bis 31. Dezember 2006 amtlich Alzenau i. UFr.)[2][3] ist eine Kleinstadt im Norden des unterfränkischen Landkreises Aschaffenburg. Sie ist eine von 13 leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern. Hier fand 2015 die Bayerische Gartenschau „Natur in Alzenau“ statt.

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands. In: Destatis, siehe 2007.
  3. Die Unterscheidung „in Unterfranken“ wurde zur Abgrenzung von Alzenau in Schlesien, damals zum Deutschen Reich zugehörig, heute Polen, verwendet. Bis zum 1. Juli 1972 war sie Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.