schnell
einfach
zuverlässig

Grundbuch einsehen in 2025 für
Bonn

Grundbuchauszug beim Experten für Bonn beantragen
Sicher Dokumente anfordern
SSL-Verschlüsselung. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Auch Ihre Unterlagen können Sie ganz einfach online verwalten und sichten. Keine Kompromisse & 100% Sicherheit.
Schneller Versand nach Bonn
Unser Antrag ist formalisiert und wird auf die Richtigkeit der Angaben durch Experten überprüft. Somit kann sichergestellt werden, dass der Antrag schnellstmöglich dem zuständigen Amt für Bonn vorliegt und fehlerfrei bearbeitet werden kann.
Wir sind für Sie da
Bei uns erhalten Sie werktags eine Antwortgarantie innerhalb von 24 Stunden. Erhalten Sie Statusupdates und profitieren Sie von einem erprobten und kundenorientierten Kundenportal.
kein Papierkram
Erledigen Sie Ihre amtlichen Anträge einfach online mithilfe unseres digitalem Assistenten. Das Formular ist schnell und einfach ausgefüllt. Ihre Daten sind durch höchste Sicherheitsstandards geschützt. Auch die Anträge können digital signiert werden.
Amtliche Anträge online
kein Papierkram - immer verfügbar
Keine Behördengänge, kein Brief- oder Faxverkehr, einfach alles online erledigen
Kontaktiere uns
Nach der Bestellung erhalten Sie Ihren Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenportal und weiteren Informationen.
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gern an!

0 9001 44 55 60
(1,79 €/Min, mobil abweichend, Mo-Fr: 9-15 Uhr)

Datensicherheit

Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.

Hilfe

Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite

Art: Stadt

Breitengrad: 50/44/02.37/N

Längengrad: 7/5/59.33/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 60

PLZ: {{nowrap

Vorwahl: 0228

Gemeindeschlüssel: 05314000

Gliederung: 4 Stadtbezirke

Website: [https://www.bonn.de/ www.bonn.de]

Bürgermeister: Katja Dörner

Partei: Grüne

Bonn liegt im Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen am Übergang vom Mittelrheingebiet zur Niederrheinischen Bucht, der durch den Godesberger Rheintaltrichter markiert wird. Auf 141,1 Quadratkilometer dehnt sie sich zu beiden Seiten des Rheins aus. Dabei bilden die linksrheinischen Stadtteile etwa drei Viertel der Gesamtfläche.
Bonn
Wappen Deutschlandkarte
Bonn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bonn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 44′ N, 7° 6′ OKoordinaten: 50° 44′ N, 7° 6′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 141,06 km²
Einwohner: 323.336 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 2292 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 53111–53129, 53173–53179, 53225, 53227, 53229Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/PLZ falsch
Vorwahl: 0228
Kfz-Kennzeichen: BN
Gemeindeschlüssel: 05 3 14 000
Stadtgliederung: 4 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Berliner Platz 2
53111 Bonn
Website: www.bonn.de
Oberbürgermeisterin: Katja Dörner (Grüne)
Lage der Bundesstadt Bonn in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Köln
KarteBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn
Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950).
Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen
Platz der Vereinten Nationen

Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 323.336 Einwohnern (31. Dezember 2024) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Bonn gehört zu den Metropolregionen Rhein-Ruhr (10,2 Millionen Einwohner) und Rheinland (8,7 Millionen Einwohner) sowie zur Region Köln/Bonn.

Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949[2] bis 1973 provisorischer Regierungssitz und von 1973 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.[3] Nach der Wiedervereinigung 1990 fasste der Deutsche Bundestag 1991 den Bonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die Bundeshauptstadt Berlin und im Gegenzug zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt der Bundespräsident, der Bundeskanzler und der Bundesrat einen zweiten Dienstsitz, gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen neun einen Zweitsitz. Mit der Bezeichnung Bundesstadt stärkt der Bund den Standort Bonn als Sitz zahlreicher Bundesministerien und -behörden.

1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, des rechtsrheinischen Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969.

Bonn ist seit 1951 ein bedeutender Standort der Vereinten Nationen (UN). Die Stadt weist als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf, trägt die Bezeichnung UN-Stadt und wird häufig als „Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ bezeichnet.[4][5][6][7] Zudem sind die beiden DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom in Bonn gesetzlich ansässig.[8][9]

Beethoven-Denkmal

Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen durch mehrere Hochhäuser geprägt. Dies unterstreicht auch die Bedeutung als Büroimmobilienmarkt mit mehr als vier Millionen Quadratmetern Fläche.[10]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
  2. Die Straße der Macht: Die Adenauerallee in Bonn – Doku. In: YouTube. Westdeutscher Rundfunk, 2015, abgerufen am 17. Februar 2024 (Mit 33 Stimmen für Bonn zu 29 Stimmen für Frankfurt beschloss der Parlamentarische Rat im Mai 1949 Bonn als provisorischen Regierungssitz, bis die Deutsche Einheit wiederhergestellt sei.).
  3. Politisches Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 19. November 2020.
  4. Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn. In: bonn.de. Bundesstadt Bonn, 15. Juni 2016, abgerufen am 21. Juni 2016.
  5. Die Organisationen am UN Campus Bonn. In: unbonn.org. Vereinte Nationen, abgerufen am 21. Juni 2016.
  6. Fakten zur UN-Stadt Bonn. 19. Juni 2021, abgerufen am 29. Mai 2022.
  7. UN-Stadt Bonn | UN Bonn. Abgerufen am 29. Mai 2022.
  8. Satzung der Deutsche Post AG (Anhang des Gesetzes zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft). In: gesetze-im-internet.de. Bundesministerium der Justiz, 14. September 1994, abgerufen am 23. März 2024.
  9. Satzung der Deutsche Telekom AG (Anhang des Gesetzes zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft). In: gesetze-im-internet.de. Bundesministerium der Justiz, 14. September 1994, abgerufen am 23. März 2024.
  10. Bonner Büroflächenbestand auf neuem Höchstniveau. Bundesstadt Bonn, abgerufen am 29. Juni 2022.