Grundbuchauszug Castrop-Rauxel

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Castrop-Rauxel, hier klicken.

Flurkarte Castrop-Rauxel

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Castrop-Rauxel, hier klicken.

Aufteilungsplan Castrop-Rauxel

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Castrop-Rauxel

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Castrop-Rauxel, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Castrop-Rauxel! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.555232

Längengrad: 7.314817

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 98

PLZ: 44575, 44577, 44579, 44581

Vorwahl: 02305, Henrichenburg

Gemeindeschlüssel: 05562004

Gliederung: 15 Stadtteile

Website: [https://www.castrop-rauxel.de/ www.castrop-rauxel.de]

Bürgermeister: Rajko Kravanja

Partei: SPD

Castrop-Rauxel liegt im Emscherland, dem nördlichen Teil des Ruhrgebiets, und gehört als Stadt im Kreis Recklinghausen zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Rhein-Herne-Kanal und Emscher verlaufen durch die nördlichen Stadtteile Pöppinghausen, Habinghorst, Henrichenburg und Ickern, wobei das traditionell vestische Henrichenburg durch die hier südlich des Kanals verlaufende Emscher vom sich südlich anschließenden Habinghorst getrennt wird.
Castrop-Rauxel
Wappen Deutschlandkarte
Castrop-Rauxel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Castrop-Rauxel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 33′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 51° 33′ N, 7° 19′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen
Höhe: 98 m ü. NHN
Fläche: 51,68 km2
Einwohner: 73.795 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1428 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 44575, 44577, 44579, 44581
Vorwahlen: 02305, 02367Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: RE, CAS, GLA
Gemeindeschlüssel: 05 5 62 004
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Website: www.castrop-rauxel.de
Bürgermeister: Rajko Kravanja (SPD)
Lage der Stadt Castrop-Rauxel im Kreis Recklinghausen
KarteBottropDortmundEssenGelsenkirchenHerneKreis BorkenKreis CoesfeldKreis UnnaKreis WeselOberhausenCastrop-RauxelDattelnDorstenGladbeckHaltern am SeeHertenMarlOer-ErkenschwickRecklinghausenWaltrop
Karte

Castrop-Rauxel [ˈkas·tʀɔp ˈʀaʊ̯k·sl̩] ist eine große kreisangehörige Stadt im Kreis Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen. Die Ruhrgebietsstadt wird im Regionalverband Ruhr (RVR) durch den Kreis Recklinghausen vertreten und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. In der Landesplanung Nordrhein-Westfalens ist Castrop-Rauxel als Mittelzentrum eingestuft.

Castrop-Rauxel war im 19. und 20. Jahrhundert stark durch den Bergbau geprägt. Im Zuge der Industrialisierung entstanden die Zechen Erin, Graf Schwerin, Ickern und Victor. Die Schließung der Zeche Erin im Jahr 1983 bedeutete das Ende des Bergbaus in Castrop-Rauxel. An diese Tradition erinnern Industriedenkmale wie der Förderturm der Zeche Erin und ihr Hammerkopfturm; das frühere Motto Industriestadt im Grünen wurde entsprechend in Europastadt im Grünen geändert.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)