Grundbuchauszug Finsterwalde

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Finsterwalde, hier klicken.

Flurkarte Finsterwalde

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Finsterwalde, hier klicken.

Aufteilungsplan Finsterwalde

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Finsterwalde

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Finsterwalde, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Finsterwalde! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.628243

Längengrad: 13.710210

Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Elbe-Elster

Höhe: 108

PLZ: 03238

Vorwahl: 03531

Gemeindeschlüssel: 12062140

Gliederung: 3 Stadtteile und 2 Ortsteile

Website: [https://www.finsterwalde.de/ www.finsterwalde.de]

Bürgermeister: Jörg Gampe

Partei: Parteiloser

Finsterwalde liegt in der Niederlausitz, einer Region, die zum größten Teil im Süden von Brandenburg liegt. Sie ist 112 km südlich von Berlin, 78 km nördlich von Dresden, 53 km südwestlich von Cottbus sowie 109 km nordöstlich von Leipzig gelegen.
Finsterwalde
Wappen Deutschlandkarte
Finsterwalde
Deutschlandkarte, Position der Stadt Finsterwalde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 38′ N, 13° 43′ OKoordinaten: 51° 38′ N, 13° 43′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Höhe: 108 m ü. NHN
Fläche: 77,52 km2
Einwohner: 15.864 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03238
Vorwahl: 03531
Kfz-Kennzeichen: EE, FI, LIB
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 140
Stadtgliederung: 3 Stadtteile und 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßstraße 7/8
03238 Finsterwalde
Website: www.finsterwalde.de
Bürgermeister: Jörg Gampe (parteilos)
Lage der Stadt Finsterwalde im Landkreis Elbe-Elster
KarteCrinitzDoberlug-KirchhainElsterwerdaFalkenbergFichtwaldFinsterwaldeGorden-StaupitzGroßthiemigGrödenHeidelandHerzbergHirschfeldHohenbuckoHohenleipischKremitzaueLebusaLichterfeld-SchacksdorfMassen-NiederlausitzMerzdorfMühlberg/ElbePlessaRöderlandRückersdorfSallgastSchildaSchliebenSchönbornSchönewaldeSchradenSonnewaldeTröbitzUebigau-WahrenbrückBrandenburg
Karte
Markt

Finsterwalde (niedersorbisch Grabin) ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster. Sie war von 1952 bis 1993 Sitz des Kreises bzw. Landkreises Finsterwalde.

Der Schlager des späten 19. Jahrhunderts „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ und das nach diesem Titel benannte Finsterwalder Sängerfest machten die Stadt auch überregional bekannt. Im amtlichen Schriftverkehr darf daher seit 2009 auch die Zusatzbezeichnung „Sängerstadt“ verwendet werden.[2] Seit dem 16. Mai 2013 führt die Stadt mit Genehmigung des Innenministeriums Brandenburg offiziell diese Zusatzbezeichnung, auch auf den Ortseingangsschildern.[3] Die Finsterwalder Sangestradition wurde im März 2024 in das Immaterielle Kulturerbe Deutschlands aufgenommen.[4]

Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum des Maschinen- und Anlagenbaus und wird in Brandenburg als Mittelzentrum eingestuft.

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Hauptsatzung.
  3. Verleihungen von Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen 2013 (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive); Mitteilung des Innenministeriums Brandenburg, PDF, abgerufen am 10. Mai 2024
  4. Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission. Abgerufen am 15. März 2024.