Grundbuchauszug Gerbstedt

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Gerbstedt, hier klicken.

Flurkarte Gerbstedt

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Gerbstedt, hier klicken.

Aufteilungsplan Gerbstedt

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Gerbstedt

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Gerbstedt, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Gerbstedt! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.63177

Längengrad: 11.62802

Bundesland: Sachsen-Anhalt

Landkreis: Mansfeld-Südharz

Höhe: 155

PLZ: 06347

Vorwahl: 03476, 034773, 034783

Gemeindeschlüssel: 15087165

Gliederung: Kernstadt und 11 Ortschaften mit 25 Ortsteilen

Website: [https://www.stadt-gerbstedt.de/ www.stadt-gerbstedt.de]

Bürgermeister: Ulf Döring

Partei: CDU

Gerbstedt liegt im nordöstlichen Landkreis Mansfeld-Südharz auf der Mansfelder Platte, einer Landschaft mit vielen flachen Hügeln im Harzvorland. Diese fällt nach Norden flach ab. Im Gemeindegebiet gibt es zwei Haupteinschnitte: Das Tal der Schlenze und das des Fleischbaches. Letzteres ist bei Bösenburg besonders steil. Beide Täler münden westlich von Friedeburg in das Tal der Saale. Die dortige Landschaft mit ihren steilen Abhängen ist eindrucksvoll. Im Saaledurchbruch bei Rothenburg liegt die mit 72 m über NN tiefste Stelle am Gemeindegebiet. Außerdem gliedern sich diese Einschnitte noch in Untereinschnitte, zumindest nach regenreichen Unwettern fließen durch die meisten von ihnen Rinnsale. Die höchste Erhebung befindet sich am 241 Meter hohen Hügel Sickberg westlich von Thondorf. Andere Hügel heißen z. B. Sehringsberg (bei Helmsdorf), Langer Hu (zwischen Ihlewitz und Gerbstedt), Warthe (bei Gerbstedt), Lauschhügel (südlich von Welfesholz) und Kuhberg (bei Adendorf). Manche Hügel sind auch nach Gewässerarten benannt, wie der Seeberg und der Teichberg bei Zabenstedt. Es gibt aber auch Hügel mit demselben Namen, wie den Goldberg, der drei Mal vertreten ist (einmal bei Rottelsdorf und zweimal bei Lochwitz).[1]
Gerbstedt
Wappen Deutschlandkarte
Gerbstedt
Deutschlandkarte, Position der Stadt Gerbstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 38′ N, 11° 38′ OKoordinaten: 51° 38′ N, 11° 38′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Mansfeld-Südharz
Höhe: 155 m ü. NHN
Fläche: 102,31 km2
Einwohner: 6790 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km2
Postleitzahl: 06347
Vorwahlen: 03476, 034773, 034783
Kfz-Kennzeichen: MSH, EIL, HET, ML, SGH
Gemeindeschlüssel: 15 0 87 165
Stadtgliederung: Kernstadt und 11 Ortschaften mit 25 Ortsteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1, 06347 Gerbstedt
Website: www.stadt-gerbstedt.de
Bürgermeister: Ulf Döring (CDU)
Lage der Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz
KarteLandkreis HarzSaalekreisThüringenSachsen-AnhaltGerbstedtAllstedtSeegebiet Mansfelder LandSüdharzAhlsdorfBenndorfBlankenheimBornstedtHelbraHergisdorfKlostermansfeldWimmelburgLutherstadt EislebenHettstedtMansfeldSangerhausenSangerhausenBerga (Kyffhäuser)Brücken-HackpfüffelEderslebenKelbraWallhausenArnstein
Karte

Gerbstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).