Grundbuchauszug Kelsterbach

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Kelsterbach, hier klicken.

Flurkarte Kelsterbach

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Kelsterbach, hier klicken.

Aufteilungsplan Kelsterbach

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Kelsterbach

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Kelsterbach, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Kelsterbach! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 50/04/7.75/N

Längengrad: 08/31/48.5/E

Bundesland: Hessen

Landkreis: Groß-Gerau

Höhe: 104

PLZ: 65451

Vorwahl: 06107

Gemeindeschlüssel: 06433007

Website: [https://www.kelsterbach.de/ www.kelsterbach.de]

Bürgermeister: Manfred Ockel

Partei: SPD Hessen

Die Stadt liegt am linken beziehungsweise östlichen und südöstlichen Ufer des Flusses Main und westlich des Frankfurter Stadtwalds. Der allgemein als Unterdorf bezeichnete ursprüngliche Ortskern im Norden des Stadtgebiets grenzt sich scharf von dem wesentlich größeren, allgemein Oberdorf genannten Siedlungsbereich ab, der erst mit dem Bau der Bahnlinie und der Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts oberhalb der etwa 17 Meter hohen Kelsterbacher Terrasse entstand, die sich vom Frankfurter Stadtwald acht Kilometer nach Westen zieht. Kelsterbach ist Teil der Stadtregion Frankfurt sowie der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Kelsterbach
Wappen Deutschlandkarte
Kelsterbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kelsterbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 4′ N, 8° 32′ OKoordinaten: 50° 4′ N, 8° 32′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Groß-Gerau
Höhe: 104 m ü. NHN
Fläche: 15,41 km2
Einwohner: 17.365 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1127 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65451
Vorwahl: 06107
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 007
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mörfelder Straße 33
65451 Kelsterbach
Website: www.kelsterbach.de
Bürgermeister: Manfred Ockel (SPD)
Lage der Stadt Kelsterbach im Landkreis Groß-Gerau
KarteBischofsheim (Mainspitze)Rüsselsheim am MainRaunheimKelsterbachTreburNauheimMörfelden-WalldorfRiedstadtGroß-GerauBüttelbornStockstadt am RheinBiebesheim am RheinGernsheimWiesbadenMain-Taunus-KreisFrankfurt am MainRheinland-PfalzLandkreis BergstraßeLandkreis OffenbachDarmstadtLandkreis Darmstadt-Dieburg
Karte

Kelsterbach ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Groß-Gerau mit 17.365 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Sie liegt am südwestlichen Stadtrand von Frankfurt am Main in einem Flussbogen am linken Mainufer, unmittelbar an der Mündung der Kelster.

Das ursprünglich weitgehend landwirtschaftlich geprägte Dorf wandelte sich nach dem Bau der Bahnlinie Frankfurt–Mainz ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts stark. Die Ansiedlung großer Fabriken und die Nachbarschaft zu den Chemiewerken in Höchst am Main und Griesheim zog einen großen Bevölkerungszuwachs nach sich. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Unternehmen hinzu, die mit dem nahe gelegenen Frankfurter Flughafen in Beziehung stehen. Die Stadt ist bedeutender Standort für Logistikdienstleister und chemische Produktion.

Per 30. Juni 2014 wies die Stadt Kelsterbach einen hohen Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) in Höhe von 31,0 Prozent auf und hat somit nach Offenbach am Main den zweithöchsten Anteil aller hessischen Kommunen.[2]

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Maßgebliche Einwohnerzahlen (Stichtag: 30.06.2014) für die Ausländerbeiratswahl am 29. November 2015. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2015; abgerufen am 18. August 2015.