schnell
einfach
zuverlässig

Grundbuch einsehen in 2025 für
Koblenz

Grundbuchauszug beim Experten für Koblenz beantragen
Sicher Dokumente anfordern
SSL-Verschlüsselung. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Auch Ihre Unterlagen können Sie ganz einfach online verwalten und sichten. Keine Kompromisse & 100% Sicherheit.
Schneller Versand nach Koblenz
Unser Antrag ist formalisiert und wird auf die Richtigkeit der Angaben durch Experten überprüft. Somit kann sichergestellt werden, dass der Antrag schnellstmöglich dem zuständigen Amt für Koblenz vorliegt und fehlerfrei bearbeitet werden kann.
Wir sind für Sie da
Bei uns erhalten Sie werktags eine Antwortgarantie innerhalb von 24 Stunden. Erhalten Sie Statusupdates und profitieren Sie von einem erprobten und kundenorientierten Kundenportal.
kein Papierkram
Erledigen Sie Ihre amtlichen Anträge einfach online mithilfe unseres digitalem Assistenten. Das Formular ist schnell und einfach ausgefüllt. Ihre Daten sind durch höchste Sicherheitsstandards geschützt. Auch die Anträge können digital signiert werden.
Amtliche Anträge online
kein Papierkram - immer verfügbar
Keine Behördengänge, kein Brief- oder Faxverkehr, einfach alles online erledigen
Kontaktiere uns
Nach der Bestellung erhalten Sie Ihren Zugang zu Ihrem persönlichen Kundenportal und weiteren Informationen.
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gern an!

0 9001 44 55 60
(1,79 €/Min, mobil abweichend, Mo-Fr: 9-15 Uhr)

Datensicherheit

Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.

Hilfe

Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite

Art: Stadt

Breitengrad: 50/21/24/N

Längengrad: 7/35/38/E

Bundesland: Rheinland-Pfalz

Höhe: 73

PLZ: 56068–56077

Vorwahl: 0261, Lay (Koblenz)

Gemeindeschlüssel: 07111000

Gliederung: Liste der Stadtteile von Koblenz

Website: [https://www.koblenz.de/ koblenz.de]

Bürgermeister: David Langner

Partei: SPD

Koblenz liegt am Deutschen Eck, einer durch Mosel und Rhein gebildeten Mündungsspitze. Die nächstgelegenen Großstädte in räumlicher Entfernung sind Bonn (etwa 55 km rheinabwärts), Wiesbaden (etwa 55 km rheinaufwärts), Mainz (etwa 62 km rheinaufwärts) und Siegen (etwa 65 km nordöstlich)[1]. Koblenz wird begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes (Ausläufer der Eifel) im Westen. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebietes liegen in den Ausläufern des Westerwaldes und reichen, mit zum Teil starkem Gefälle, bis dicht an den Fluss heran.
Koblenz
Wappen Deutschlandkarte
Koblenz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Koblenz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 21′ N, 7° 36′ OKoordinaten: 50° 21′ N, 7° 36′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 73 m ü. NHN
Fläche: 105,25 km2
Einwohner: 115.298 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1095 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 56068–56077
Vorwahlen: 0261, 02606Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: KO
Gemeindeschlüssel: 07 1 11 000
Stadtgliederung: 30 Stadtteile,
darunter 8 Ortsbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Website: koblenz.de
Oberbürgermeister: David Langner (SPD)
Lage von Koblenz in Rheinland-Pfalz
KarteBelgienFrankreichLuxemburgBaden-WürttembergHessenNordrhein-WestfalenSaarlandFrankenthal (Pfalz)KaiserslauternKoblenzLandau in der PfalzLandau in der PfalzLudwigshafen am RheinMainzPirmasensSpeyerTrierWormsZweibrückenLandkreis AhrweilerLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Landkreis Alzey-WormsLandkreis Bad DürkheimLandkreis Bad KreuznachLandkreis Bernkastel-WittlichLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellDonnersbergkreisEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis GermersheimLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mayen-KoblenzNeustadt an der WeinstraßeLandkreis NeuwiedRhein-Hunsrück-KreisRhein-Lahn-KreisRhein-Pfalz-KreisLandkreis Südliche WeinstraßeLandkreis SüdwestpfalzLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelWesterwaldkreis
Karte

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 115.298 Einwohnern (31. Dezember 2023) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands. Koblenz bildet neben Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Trier und Kaiserslautern eines der fünf Oberzentren in Rheinland-Pfalz.

Offizielles Logo der Stadt Koblenz
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und das Deutsche Eck
Panorama der Koblenzer Innenstadt
Panorama von Koblenz mit den Stadtteilen Kesselheim, Lützel und Neuendorf, rechts der Rhein, links die Mosel
Koblenz vom Kühkopf aus gesehen

Koblenz ist Sitz der Universität Koblenz, des RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz), des Bundesarchivs, des Landeshauptarchivs, der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, des Landesamtes für Steuern, des Landesamtes für Finanzen, ehemals Oberfinanzdirektion Koblenz, des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz, des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, des Bundeswehrzentralkrankenhauses und des Landesamtes für Vermessung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.

Koblenz, das 1992 sein 2000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes[2] (deutsch die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab. Im Jahr 1962 überschritt Koblenz die 100.000-Einwohner-Marke und wurde damit zur Großstadt.

Teile von Koblenz gehören zum UNESCO-Welterbe: Seit 2002 bildet die Stadt mit ihren Kulturdenkmälern das nördliche Tor zur Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, und das Kastell Niederberg steht seit 2005 als Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes auf der UNESCO-Liste. Im Jahr 2011 fand in Koblenz die erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz statt.

Die Stadt ist seit 1997 Mitglied im Klima-Bündnis.[3]

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Dieser Name ist nach Bellinghausen: 2000 Jahre Koblenz, 1971, Seite 42 möglicherweise eine Lehnübersetzung des keltischen Wortes Condate „Zusammenfluss“.
  3. Mitgliedsländer und -Kommunen im Klima-Bündnis, abgerufen am 30. Juni 2019.