
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Art: Stadt
Breitengrad: 50/21/24/N
Längengrad: 7/35/38/E
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 73
PLZ: 56068–56077
Vorwahl: 0261, Lay (Koblenz)
Gemeindeschlüssel: 07111000
Gliederung: Liste der Stadtteile von Koblenz
Website: [https://www.koblenz.de/ koblenz.de]
Bürgermeister: David Langner
Partei: SPD
Koblenz liegt am Deutschen Eck, einer durch Mosel und Rhein gebildeten Mündungsspitze. Die nächstgelegenen Großstädte in räumlicher Entfernung sind Bonn (etwa 55 km rheinabwärts), Wiesbaden (etwa 55 km rheinaufwärts), Mainz (etwa 62 km rheinaufwärts) und Siegen (etwa 65 km nordöstlich)[1]. Koblenz wird begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes (Ausläufer der Eifel) im Westen. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebietes liegen in den Ausläufern des Westerwaldes und reichen, mit zum Teil starkem Gefälle, bis dicht an den Fluss heran.Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 21′ N, 7° 36′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Höhe: | 73 m ü. NHN | |
Fläche: | 105,25 km2 | |
Einwohner: | 115.298 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1095 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 56068–56077 | |
Vorwahlen: | 0261, 02606 | |
Kfz-Kennzeichen: | KO | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 11 000 | |
LOCODE: | DE KOB | |
NUTS: | DEB11 | |
Stadtgliederung: | 30 Stadtteile, darunter 8 Ortsbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Willi-Hörter-Platz 1 56068 Koblenz | |
Website: | koblenz.de | |
Oberbürgermeister: | David Langner (SPD) | |
Lage von Koblenz in Rheinland-Pfalz | ||
![]() |
Koblenz ist Sitz der Universität Koblenz, des RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz), des Bundesarchivs, des Landeshauptarchivs, der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz, des Landesamtes für Steuern, des Landesamtes für Finanzen, ehemals Oberfinanzdirektion Koblenz, des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz, des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, des Bundeswehrzentralkrankenhauses und des Landesamtes für Vermessung Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.
Koblenz, das 1992 sein 2000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes[2] (deutsch die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab. Im Jahr 1962 überschritt Koblenz die 100.000-Einwohner-Marke und wurde damit zur Großstadt.
Teile von Koblenz gehören zum UNESCO-Welterbe: Seit 2002 bildet die Stadt mit ihren Kulturdenkmälern das nördliche Tor zur Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, und das Kastell Niederberg steht seit 2005 als Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes auf der UNESCO-Liste. Im Jahr 2011 fand in Koblenz die erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz statt.
Die Stadt ist seit 1997 Mitglied im Klima-Bündnis.[3]