Grundbuchauszug Marktschellenberg

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Marktschellenberg, hier klicken.

Flurkarte Marktschellenberg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Marktschellenberg, hier klicken.

Aufteilungsplan Marktschellenberg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Marktschellenberg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Marktschellenberg, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Marktschellenberg! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Markt

Breitengrad: 47/41/49/N

Längengrad: 13/2/45/E

Bundesland: Bayern

Landkreis: Berchtesgadener Land

Höhe: 503

PLZ: 83487, 83471

Vorwahl: 08650

Gemeindeschlüssel: 09172124

Gliederung: 10 Gemeindeteile

Website: [https://www.marktschellenberg.de/ www.marktschellenberg.de]

Bürgermeister: Michael Ernst

Partei: Bürgerliste

Marktschellenberg ist Teil der hochalpinen Region Berchtesgadener Land im Süden des Landkreises Berchtesgadener Land. Gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau bei Berchtesgaden und Schönau am Königssee liegt Marktschellenberg innerhalb der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel[1] und ist nahezu völlig von den Berchtesgadener Alpen umgeben, deren Gebirgsstöcke sich wiederum im Osten, Süden und Südwesten ins österreichische Bundesland Salzburg erstrecken. Im Westen der Untersberg sowie im Osten der Hohe Götschen und die Barmsteine, zieht sich durch Marktschellenberg bis zur deutsch-österreichischen Grenze der letzte Flussabschnitt der bis dahin so bezeichneten Berchtesgadener Ache.
Marktschellenberg
Wappen Deutschlandkarte
Marktschellenberg
Deutschlandkarte, Position des Marktes Marktschellenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 42′ N, 13° 3′ OKoordinaten: 47° 42′ N, 13° 3′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Berchtesgadener Land
Höhe: 503 m ü. NHN
Fläche: 17,66 km2
Einwohner: 1770 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 83487, 83471
Vorwahl: 08650
Kfz-Kennzeichen: BGL, BGD, LF, REI
Gemeindeschlüssel: 09 1 72 124
Marktgliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Salzburger Straße 2
83487 Marktschellenberg
Website: www.marktschellenberg.de
Bürgermeister: Michael Ernst (Bürgerliste)
Lage des Marktes Marktschellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land
KarteEck (gemeindefreies Gebiet)SchneizlreuthSchellenberger ForstAinringAnger (Berchtesgadener Land)Bad ReichenhallBayerisch GmainBerchtesgadenBischofswiesenFreilassingLaufen (Salzach)MarktschellenbergPidingRamsau bei BerchtesgadenSaaldorf-SurheimSchneizlreuthSchönau am KönigsseeTeisendorfLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Ortskern von Marktschellenberg, Ansicht von Norden, im Hintergrund u. a. der Hohe Göll

Marktschellenberg ist ein Markt des Landkreises Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Kreisstadt und nächste größere Stadt ist Bad Reichenhall, die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).