Grundbuchauszug Marl

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Marl, hier klicken.

Flurkarte Marl

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Marl, hier klicken.

Aufteilungsplan Marl

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Marl

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Marl, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Marl! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.65393

Längengrad: 7.09132

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 70

PLZ: 45768, 45770, 45772

Vorwahl: 02365, 02362, 02364

Gemeindeschlüssel: 05562024

Gliederung: 11 Stadtteile

Website: [https://www.marl.de/ www.marl.de]

Bürgermeister: Werner Arndt (Bürgermeister)

Partei: SPD

Marl liegt am Südrand der Haard und des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland entlang des fließenden Übergangs vom Ruhrgebiet zum Münsterland. Die Nordgrenze fällt meist mit dem Verlauf des Flusses Lippe zusammen. Rund 60 % der Stadtfläche sind Felder, Forstflächen, Gewässer, Park- und Grünanlagen.
Marl
Wappen Deutschlandkarte
Marl
Deutschlandkarte, Position der Stadt Marl hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 39′ N, 7° 5′ OKoordinaten: 51° 39′ N, 7° 5′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Recklinghausen
Höhe: 70 m ü. NHN
Fläche: 87,76 km2
Einwohner: 84.331 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 961 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 45768, 45770, 45772
Vorwahlen: 02365, 02362, 02364
Kfz-Kennzeichen: RE, CAS, GLA
Gemeindeschlüssel: 05 5 62 024
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Creiler Platz
45765 Marl
Website: www.marl.de
Bürgermeister: Werner Arndt (SPD)
Lage der Stadt Marl im Kreis Recklinghausen
KarteBottropDortmundEssenGelsenkirchenHerneKreis BorkenKreis CoesfeldKreis UnnaKreis WeselOberhausenCastrop-RauxelDattelnDorstenGladbeckHaltern am SeeHertenMarlOer-ErkenschwickRecklinghausenWaltrop
Karte
Logo der Stadt Marl

Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 84.331 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) ist sie die hundertstgrößte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster, laut Landesentwicklungsplan ein Mittelzentrum[2] und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1936 erlebte die heutige Große Mittelstadt einen raschen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufstieg und entwickelte sich innerhalb von 60 Jahren von einem westfälischen Dorf beinahe zu einer Großstadt. Noch heute ist die Stadt von den Branchen Chemie und Bergbau geprägt und beheimatet mit dem Chemiepark Marl einen der größten Chemie-Verbundstandorte in Europa. Mit der Zeche Auguste Victoria war Marl bis 2015 die drittletzte Steinkohlebergbaustadt Deutschlands. Bundesweit bekannt ist Marl vor allem für das hier ansässige Grimme-Institut.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW). (PDF; 1,8 MB) In: land.nrw. 2016, S. 123, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2017; abgerufen am 13. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land.nrw