Grundbuchauszug Paderborn

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Paderborn, hier klicken.

Flurkarte Paderborn

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Paderborn, hier klicken.

Aufteilungsplan Paderborn

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Paderborn

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Paderborn, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Paderborn! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/43/10/N

Längengrad: 08/45/26/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 110

PLZ: 33098–33106

Vorwahl: 05251, 05252, 05254, 05293

Gemeindeschlüssel: 05774032

Gliederung: Kernstadt und
8 Stadtteile

Website: [https://www.paderborn.de/ www.paderborn.de]

Bürgermeister: Michael Dreier

Partei: CDU

Paderborn liegt im Osten von Nordrhein-Westfalen im westlichen Teil von Ostwestfalen. Die Großstadt liegt im südöstlichen Winkel der Westfälischen Tieflandsbucht. Hier steigt die flache Landschaft nach Süden und Osten zur Paderborner Hochfläche an. Östlich der Stadt erhebt sich das Eggegebirge als Teil des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Die Stadt entstand im Quellgebiet der Pader, wo einige Teiche aus etwa 200 Karstquellen gespeist werden, die Anziehungspunkt für frühe Siedler und verehrungswürdig als Wunder oder Heiligtum gewesen sein dürften, wovon heute noch der unmittelbar benachbarte Dom zeugt. Die Pader ist mit 4 km Länge kürzester Fluss Deutschlands. Sie mündet im Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus in die Lippe, die dort auch die Alme aufnimmt. Viele stehende Gewässer bereichern Paderborner Ausflugsgebiete, so sind zahlreiche Seen im Stadtgebiet zu finden. Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich im Stadtteil Neuenbeken bei 347 m ü. NN (⊙51.7361718.891973), der niedrigste in Sande bei 94 m ü. NN (⊙51.756638.644008). f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap . Die Stadt wird durch den seit dem Mittelalter bekannten Westfälischen Hellweg erschlossen, der von Duisburg über Paderborn zur Weserüberquerung bei Corvey und von dort weiter nach Osten führt, heute ist es die B 1.
Paderborn
Wappen Deutschlandkarte
Paderborn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Paderborn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 43′ N, 8° 45′ OKoordinaten: 51° 43′ N, 8° 45′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Höhe: 110 m ü. NHN
Fläche: 179,59 km2
Einwohner: 154.755 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 862 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 33098–33106
Vorwahlen: 05251, 05252, 05254, 05293
Kfz-Kennzeichen: PB, BÜR
Gemeindeschlüssel: 05 7 74 032
Stadtgliederung: Kernstadt und
8 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Abdinghof 11
33098 Paderborn
Website: www.paderborn.de
Bürgermeister: Michael Dreier (CDU)
Lage von Paderborn im Kreis Paderborn
KarteHochsauerlandkreisKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis SoestAltenbekenBad LippspringeBad WünnenbergBorchenBüren (Westfalen)DelbrückHövelhofLichtenau (Westfalen)PaderbornSalzkotten
Karte
Die Südseite des Paderborner Doms
Das Paderborner Rathaus
Paderborn Markt mit Gaukirche
Das im Weserrenaissance-Stil erbaute Schloss Neuhaus

Die Stadt Paderborn ([paːdɐˈbɔɐ̯nAudiodatei abspielen) ist mit über 157.000 Einwohnern (Stand 2023)[2] eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im gleichnamigen Kreis und ist dessen Kreisstadt, ist Universitätsstadt, Oberzentrum und Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.

Erstmals wurde Paderborn in einer Urkunde im Jahr 777 erwähnt, als unter Karl dem Großen in Paderborn ein Reichstag und eine Missionssynode stattfanden. In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet; bereits 1971 entstand die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums; dieses wurde 1930 zum Erzbistum erhoben.

Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen von 1974, wodurch Paderborn zur Großstadt wurde.

Im Jahr 2022 stand Paderborn auf Platz 55 der größten Städte Deutschlands.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Paderborn Einwohnerzahlen. In: Paderborn.de. Paderborn.de, 28. Februar 2021, abgerufen am 5. Juli 2023.