Grundbuchauszug Potsdam

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Potsdam, hier klicken.

Flurkarte Potsdam

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Potsdam, hier klicken.

Aufteilungsplan Potsdam

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Potsdam

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Potsdam, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Potsdam! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 52/23/45/N

Längengrad: 13/03/41/E

Bundesland: Brandenburg

Höhe: 32

PLZ: 14467–14482

Vorwahl: 0331, 033208, Groß Glienicke

Gemeindeschlüssel: 12054000

Website: [https://www.potsdam.de/ www.potsdam.de]

Bürgermeister: Mike Schubert

Partei: SPD

Potsdam befindet sich südwestlich von Berlin, an das es direkt angrenzt, am Mittellauf der Havel in einer Wald- und Seenlandschaft. Sie ist geprägt durch den Wechsel von breiten Talniederungen und Moränenhügeln, wie dem südlich gelegenen Saarmunder Endmoränenbogen. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der Kleine Ravensberg mit 114,2 m ü. NHN. Die tiefste Stelle ist der mittlere Wasserspiegel der Havelgewässer mit 29 m ü. NHN. Das Stadtgebiet besteht zu rund 75 % aus Grün-, Wasser- und Landwirtschaftsfläche, 25 % sind bebaut.[1]
Potsdam
Wappen Deutschlandkarte
Potsdam
Deutschlandkarte, Position der Stadt Potsdam hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 24′ N, 13° 4′ OKoordinaten: 52° 24′ N, 13° 4′ O
Bundesland: Brandenburg
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 188,24 km2
Einwohner: 187.119 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 994 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 14467–14482
Vorwahlen: 0331, 033208, 033201Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: P
Gemeindeschlüssel: 12 0 54 000
Stadtgliederung: 9 Ortsteile[2]
Adresse der
Stadtverwaltung:
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Website: www.potsdam.de
Oberbürgermeister: Mike Schubert (SPD)
Lage der Stadt Potsdam in Brandenburg
KartePolenFreistaat SachsenFreistaat ThüringenSachsen-AnhaltNiedersachsenMecklenburg-VorpommernFrankfurt (Oder)CottbusPotsdamBrandenburg an der HavelLandkreis PrignitzLandkreis Ostprignitz-RuppinLandkreis OberhavelLandkreis UckermarkLandkreis BarnimLandkreis HavellandLandkreis Potsdam-MittelmarkLandkreis Märkisch-OderlandLandkreis Teltow-FlämingLandkreis Dahme-SpreewaldLandkreis Oder-SpreeLandkreis Elbe-ElsterLandkreis Oberspreewald-LausitzLandkreis Spree-Neiße
Karte
Die Stadtlandschaft von Potsdam

Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit 187.119 Einwohnern (31. Dezember 2023) auch dessen bevölkerungsreichste Stadt. Das an der Havel gelegene Potsdam zählt zu den prosperierenden Orten im Ballungsraum Berlin, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst. Potsdam liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und grenzt dort an die Bezirke Spandau und Steglitz-Zehlendorf.

Die Stadt ist mit ihren zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt als ehemalige Residenzstadt der Preußischen Könige bekannt. Ihre Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Weltkultur- und Naturerbeliste der Menschheit aufgenommen.[3] Seit 2019 ist Potsdam UNESCO-Filmstadt im Netzwerk der kreativen Städte.[4]

Das in Potsdam 1912 als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland und Europa.[5]

Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig.

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 4. März 2009, abgerufen am 16. April 2014.
  3. Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, UNESCO-Welterbe.de
  4. Potsdam nun Unesco-Filmstadt. Bei: Welt Online, 2. November 2019
  5. Internationale Produzenten im Studio Babelsberg (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive)