Grundbuchauszug Rheinberg

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Rheinberg, hier klicken.

Flurkarte Rheinberg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Rheinberg, hier klicken.

Aufteilungsplan Rheinberg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Rheinberg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Rheinberg, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Rheinberg! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/32/48/N

Längengrad: 6/36/2/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 20

PLZ: 47495

Vorwahl: 02843, 02802, 02803, 02844

Gemeindeschlüssel: 05170032

Gliederung: 4 Stadtbezirke 15 Wohnplatz

Website: [https://www.rheinberg.de/ www.rheinberg.de]

Bürgermeister: Dietmar Heyde

Partei: Bündnis 90/Die Grünen

Rheinberg hieß ursprünglich Berke (frühe Belege stammen aus den Jahren 1003, 1106, 1253) oder Berka (belegt seit 1248). Den erklärenden Zusatz Rhein- erhielt der Ortsname erst im späten 16. Jahrhundert (erstmals 1583 belegt), wohl um Berk als Berk am Rhein von anderen Orten namens Berk oder Berg zu unterscheiden. Die frühen Namensformen und Schreibweisen waren u. a. Rhenberka, Rhinbergue, Rhynberg, Rhynberck, Rhimberg, Rheinberck, Rheinberk, bis sich schließlich Rheinberg durchsetzte. Bis heute kann allerdings der Rhein-Vorsatz im Dialekt fortgelassen werden (man nennt den Ort einfach Bäärk). Der Akzent von Rheinberg liegt bei den Einheimischen entgegen der üblichen Regel oft auf der zweiten Silbe, also Rheinbérg, ein weiterer Hinweis auf die ursprüngliche Namensform. Zur Klärung der Herkunft von Berke bzw. Berka gibt es im Wesentlichen drei Ansätze, die im Folgenden dargestellt werden.
Rheinberg
Wappen Deutschlandkarte
Rheinberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rheinberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 33′ N, 6° 36′ OKoordinaten: 51° 33′ N, 6° 36′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Wesel
Höhe: 20 m ü. NHN
Fläche: 75,24 km2
Einwohner: 31.150 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 414 Einwohner je km2
Postleitzahl: 47495
Vorwahlen: 02843, 02802, 02803, 02844
Kfz-Kennzeichen: WES, DIN, MO
Gemeindeschlüssel: 05 1 70 032
Stadtgliederung: 4 Stadtbezirke

15 Wohnplätze

Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 10
47495 Rheinberg
Website: www.rheinberg.de
Bürgermeister: Dietmar Heyde (Grüne)
Lage der Stadt Rheinberg im Kreis Wesel
KarteDuisburgEssenKrefeldKreis BorkenKreis KleveKreis RecklinghausenKreis ViersenMülheim an der RuhrOberhausenAlpen (Niederrhein)DinslakenHamminkelnHünxeKamp-LintfortMoersNeukirchen-VluynRheinbergSchermbeckSonsbeckVoerde (Niederrhein)WeselXanten
Karte
Blick von St. Peter auf den Marktplatz im historischen Stadtkern: Zu sehen sind unter anderem das Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014)

Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen. Als mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf ist sie Mitglied der Euregio Rhein-Waal. Sie hat 31.097 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2018).

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)