Grundbuchauszug Seenplatte

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Seenplatte, hier klicken.

Flurkarte Seenplatte

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Seenplatte, hier klicken.

Aufteilungsplan Seenplatte

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Seenplatte

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Seenplatte, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Seenplatte! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.


Seenplatte

Östlichster Teil der Mecklenburgischen Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus ca. 8 km Höhe

Als Seenplatte bezeichnet man landläufig ein Gebiet, das eine größere Anzahl Seen oder Teichen enthält. Sie ist eine sprachliche Zusammenfassung und kein geomorphologischer Begriff. Die Seen können durchaus eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte haben, zu anderen Einzugsgebieten zugehören bzw. verschiedenen Naturräumen angehören.

So kann ihre Entstehung von den geomorphologischen Verhältnissen abhängig sein. So sind die nordpolnischen und norddeutschen Seenplatten eine Folge glazialer Ereignisse, die Moränenlandschaften hinterlassen haben. Dazu gehören die Pommersche Seenplatte und die Mecklenburgische Seenplatte. Manchmal führt auch die Verkarstung zur Bildung einer Seenplatte wie bei der Plitvitzer Seenplatte.

Durch den Eingriff des Menschen sind mittlerweile einige künstliche Seenplatten erschaffen worden, so das Lausitzer Seenland und das Sächsische Seenland mit dem Leipziger Neuseenland. Die drei genannten entstanden im Rahmen der Rekultivierung und Renaturierung der durch die ehemalige Braunkohlegewinnung und deren Anlagen geschaffenen Tagebaurestlöchern. Das Fränkische Seenland wurde ebenfalls künstlich angelegt, um die Wasserverteilung zwischen Süd- und Nordbayern auszugleichen.

Ein weiteres Beispiel einer Seenplatte ist das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet. Hier wurden neben den natürlich vorhandenen Seen und Teichen, einige künstlich durch Menschenhand geschaffen.

Die Dörfer und Gemeinden um die Plothener Teiche haben sich zur Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte zusammengeschlossen.