Grundbuchauszug Triesdorf

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Triesdorf, hier klicken.

Flurkarte Triesdorf

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Triesdorf, hier klicken.

Aufteilungsplan Triesdorf

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Triesdorf

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Triesdorf, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Triesdorf! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Breitengrad: 49/12/10/N

Längengrad: 10/39/01/E

Bundesland: DE-BY

Höhe: 442

Durch das Dorf fließt der Wannenbach, der ein linker Zufluss der Altmühl ist. Im Norden liegen die sogenannten Vier Kreuzweiher, die zwischen 1701 und 1717 künstlich angelegt wurden. Im Nordosten schließt sich der Hofgarten an, dahinter liegt das Wannenholz. 0,5 km nördlich liegt das Waldgebiet Tiergarten. Durch Neubaugebiete ist Triesdorf mit Weidenbach zu einer geschlossenen Siedlung geworden.[1]
Triesdorf
Triesdorf
Markt Weidenbach
Koordinaten: 49° 12′ N, 10° 39′ OKoordinaten: 49° 12′ 10″ N, 10° 39′ 1″ O
Höhe: 442 m ü. NHN
Einwohner: 171 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 91746
Vorwahl: 09826

Triesdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Weidenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2] Bis 1806 war Triesdorf Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Garnisonsstandort. Heute beherbergt der Ort das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Triesdorf, dessen Schulen und Einrichtungen einen Großteil der historischen Gebäude aus der Markgrafenzeit nutzen. Triesdorf ist der kleinste Ort Deutschlands, in dem eine Hochschule besteht, und Namensgeber der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf.

Das „Seckendorffer Schloss“, Besitz der Herren von Seckendorff, heute unbewohnt und baufällig
Das Alte Hofgartenschloss der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, bis 2022 Konstante der Landsmannschaft Frankonia zu Triesdorf
Das „Weiße Schloss“ der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, heute Sitz der Fachakademie für Hauswirtschaft
Das „Alte Reithaus“ der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, heute Aula der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen OV 1987.
  2. Gemeinde Weidenbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 16. Juli 2023.