
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Das erste Mal erwähnt wurde Upgant-Schott als Cuppargent im Jahre 945 im Schenkungsregister des Klosters Fulda. Der Name Upgant bezieht sich vermutlich auf einen kleinen Flusslauf namens Gant, über dessen Verlauf verschiedene Vermutungen bestehen. So kann er von Siegelsum (einem 1969 eingemeindeten Ort) herkommend über das Bollandswater westlich von Schottjer Grode in die Abelitz, einen Zufluss des Alten Greetsieler Sieltiefs, geflossen sein; er kann aber auch aus dem östlich von Upgant liegenden Hochmoor gekommen und mit dem heutigen Upganter Zugschloot identisch sein. Hierfür spricht die Bezeichnung Upgant (ostfriesisch: up de Gant, deutsch: auf/über der Gant). Die Bezeichnung Schott wird vom plattdeutschen scheten (deutsch: werfen) her gedeutet. Die aus einem Graben geworfene Erde lag als eine Art Wall auf der Kante und hieß früher Schott.