Grundbuchauszug Wertheim

Grundbuch

Das Grundbuchauszug aus dem Grundbuch, enthält sämtliche relevanten Informationen daraus. Dazu zählen etwa: Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Wertheim, hier klicken.

Flurkarte Wertheim

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Für mehr zum Thema Flurkarte für Wertheim, hier klicken.

Aufteilungsplan Wertheim

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Für mehr zum Thema Aufteilungplan, hier klicken.

Immobilienbewertung Wertheim

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Wertheim, sicher und schnell.

Wir machen die Dokumentenbeschaffung einfach und modern für Wertheim! Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 49/45/32/N

Längengrad: 09/31/03/E

Bundesland: Baden-Württemberg

Landkreis: Main-Tauber-Kreis

Höhe: 145

PLZ: 97877

Vorwahl: 09342, Dertingen

Gemeindeschlüssel: 08128131

Gliederung: Kernstadt, 15 Ortschaften und 5 Stadtteile

Website: [https://www.wertheim.de/ www.wertheim.de]

Bürgermeister: Markus Herrera Torrez

Partei: SPD

Wertheim ist die nördlichste Stadt Baden-Württembergs und liegt im Nordwesten des Main-Tauber-Kreises an der Mündung der Tauber in den Main, an den Ausläufern des Odenwaldes bzw. des Spessarts jenseits des Mains. Das 138,63 Quadratkilometer große, im Norden vom Main begrenzte Gemeindegebiet gehört in seinen westlichen Teilen mit der Wertheimer Hochfläche und den tief eingeschnittenen Tälern des Mains und der Tauber naturräumlich zum Sandstein-Spessart und in seiner östlichen Hälfte zur Marktheidenfelder Platte. Die tiefste Gemeindestelle liegt am Main in Richtung Dorfprozelten mit 127 Metern Höhe, der höchste Punkt unweit südlich auf dem Vorderen Berg mit etwa 412 Metern Höhe.[1]
Wertheim
Wappen Deutschlandkarte
Wertheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wertheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 46′ N, 9° 31′ OKoordinaten: 49° 46′ N, 9° 31′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Main-Tauber-Kreis
Höhe: 145 m ü. NHN
Fläche: 138,59 km2
Einwohner: 23.196 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 167 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97877
Vorwahlen: 09342, 09397Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: TBB, MGH
Gemeindeschlüssel: 08 1 28 131
Stadtgliederung: Kernstadt, 15 Ortschaften und 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mühlenstraße 26
97877 Wertheim
Website: www.wertheim.de
Oberbürgermeister: Markus Herrera Torrez (SPD)
Lage der Stadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis
KarteAssamstadtBad MergentheimBoxbergCreglingenFreudenbergGroßrinderfeldGrünsfeldIgersheimIgersheimKönigheimKülsheimLauda-KönigshofenNiederstettenTauberbischofsheimWeikersheimWerbachWertheimWittighausen
Karte
Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656
Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest

Wertheim (anhören/?, im taubergründischen Dialekt ['væʁdɘ][2]) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg. Die Mittelstadt liegt in Tauberfranken und ist (Stand 31. Dezember 2022) die zweitgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1976 ist Wertheim eine Große Kreisstadt.

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Karl Platz: Wertheimer Mundart-Wörterbuch. Verlag E. Buchheim, Wertheim 1990, ISBN 3-924611-12-2.