Grundbuchauszug Bottrop

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Bottrop, hier klicken.

Flurkarte Bottrop

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Bottrop, hier klicken.

Aufteilungsplan Bottrop

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Bottrop, hier klicken.

Immobilienbewertung Bottrop

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Bottrop, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/31/29/N

Längengrad: 6/55/22/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 55

PLZ: 46236–46244

Vorwahl: 02041, 02045

Gemeindeschlüssel: 05512000

Gliederung: 3 Stadtbezirke mit 17 Stadtteilen

Website: [https://www.bottrop.de/ www.bottrop.de]

Bürgermeister: Bernd Tischler

Partei: SPD

Die Stadt Bottrop liegt auf den welligen südwestlichen Ausläufern des Recklinghäuser Landrückens unmittelbar nördlich der Emscher am Südrand des Naturparks Hohe Mark. Der Rhein-Herne-Kanal bildet im Süden die Stadtgrenze zu Essen. Parallel dazu fließt 100 Meter weiter nördlich die Emscher von Ost nach West. Die Boye entspringt nördlich von Grafenwald, bildet auf einem längeren Stück die Stadtgrenze zu Gladbeck und wendet sich schließlich nach Süden, um an der Essener Stadtgrenze in die Emscher hochgepumpt zu werden; ein Großteil der Boye und ihrer Zuflüsse wurden einst als offene Abwassergräben in Betonschalen geführt. Durch eine aufwändige Renaturierung des Boye-Systems durch die Emschergenossenschaft wurde ein einstiger Abwasserkanal in einen natürlichen Bach zurückverwandelt. In der Landesplanung ist Bottrop als Mittelzentrum ausgewiesen, sie befindet sich im nördlichen Bereich der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Bottrop
Wappen Deutschlandkarte
Bottrop
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bottrop hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 31′ N, 6° 55′ OKoordinaten: 51° 31′ N, 6° 55′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 100,62 km2
Einwohner: 118.113 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 1174 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 46236–46244
Vorwahlen: 02041, 02045
Kfz-Kennzeichen: BOT
Gemeindeschlüssel: 05 5 12 000
Stadtgliederung: 3 Stadtbezirke mit 17 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ernst-Wilczok-Platz 1
46236 Bottrop
Website: www.bottrop.de
Oberbürgermeister: Bernd Tischler (SPD)
Lage der Stadt Bottrop in Nordrhein-Westfalen
KarteBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte
Der Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop.

Die kreisfreie Großstadt Bottrop [ˈbɔtrɔp] liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 118.000 Einwohnern (Stand 2022) ist sie nach Remscheid die zweitkleinste kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Münster. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)