
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Art: Stadt
Breitengrad: 52/16/9/N
Längengrad: 10/31/16/E
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis:
Höhe: 75
PLZ: 38100–38126
Vorwahl: 0531, Geitelde
Gemeindeschlüssel: 03101000
Gliederung: 12 Bezirk#Deutschland
Website: [https://www.braunschweig.de/ www.braunschweig.de]
Bürgermeister: {{#statements:P6}}
Partei: SPD
Braunschweig liegt im Norddeutschen Tiefland auf der Trennlinie zwischen den Lössbörden des Nördlichen Harzvorlands und den im Nordteil der Stadt beginnenden Geestplatten. Im Detail treffen auf dem Gebiet der Kernstadt vier Naturräume aufeinander: das südöstlich gelegene Ostbraunschweigische Hügelland, die sich nach Südwesten erstreckende Braunschweig-Hildesheimer Lössbörde, die nordwestlich liegenden Burgdorf-Peiner Geestplatten und das sich nordöstlich Richtung Wolfsburg ausbreitende Ostbraunschweigische Flachland.[1] Die in Süd-Nord-Richtung verlaufende Oker bildet mit dem Börßum-Braunschweiger Okertal und den zum Teil brüchigen, ehemals sumpfigen Böden eine naturräumliche Grenze.Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 16′ N, 10° 31′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Höhe: | 75 m ü. NHN | |
Fläche: | 192,7 km2 | |
Einwohner: | 252.962 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1313 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 38100–38126 | |
Vorwahlen: | 0531, 05300, 05303, 05307, 05309, 05341 | |
Kfz-Kennzeichen: | BS | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 01 000 | |
LOCODE: | DE BWE | |
NUTS: | DE911 | |
Stadtgliederung: | 12 Stadtbezirke, 74 statistische Bezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Platz der Deutschen Einheit 1 38100 Braunschweig | |
Website: | www.braunschweig.de | |
Oberbürgermeister: | Thorsten Kornblum (SPD) | |
Lage der Stadt Braunschweig in Niedersachsen | ||
![]() |
Braunschweig (niederdeutsch Brunswiek, ostfälisches (Braunschweiger) Platt Bronswiek[2]) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen. Mit 252.962 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) ist sie die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nach Hannover. Die kreisfreie Stadt ist Teil der im Jahr 2005 gegründeten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Im Ballungsraum Braunschweig (Agglomeration) leben rund 337.000 Menschen.[3]
Braunschweigs Ursprünge gehen bis in das frühe 9. Jahrhundert zurück.[4] Insbesondere durch Heinrich den Löwen entwickelte sich die Stadt schnell zu einer mächtigen und einflussreichen Handelsmetropole, die ab Mitte des 13. Jahrhunderts der Hanse angehörte. Braunschweig war Hauptstadt des gleichnamigen Landes, bis dieses 1946 im neu geschaffenen Land Niedersachsen aufging. Braunschweig war bis 1978 Sitz eines Verwaltungsbezirkes, zwischen 1978 und 2004 eines Regierungsbezirkes. Dieser wurde danach durch eine Regierungsvertretung und 2014 durch die heutigen Regionalbeauftragten für Südostniedersachsen ersetzt.
Die Region Braunschweig ist ein bedeutender europäischer Standort für Wissenschaft und Forschung: Im Jahre 2015 wurden 9,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung investiert.[5] Innerhalb der Europäischen Union ist Braunschweig seit 2007 die intensivste Region in Bezug auf Forschung und Entwicklung.[6] 2010 war Braunschweig bezüglich der Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 5,83 Prozent die führende EU-Region.[7] Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verlieh Braunschweig für das Jahr 2007 den Titel „Stadt der Wissenschaft“.[8] 2022 veröffentlichte presseportal.de eine Studie, nach der Braunschweig in Bezug auf die Lebensqualität deutscher Großstädte über 100.000 Einwohner den 4. Platz belegt.[9]