Grundbuchauszug Burgwald

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Burgwald, hier klicken.

Flurkarte Burgwald

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Burgwald, hier klicken.

Aufteilungsplan Burgwald

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Burgwald, hier klicken.

Immobilienbewertung Burgwald

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Burgwald, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

NAME: Burgwald

FLÄCHE:

Der Burgwald befindet sich in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf. Nach Nordosten geht er in den – montaneren – Kellerwald über, nach Osten schließen sich hinter dem Wohratal die zur Oberhessischen Schwelle gezählten Gilserberger Höhen an. Nach Süden folgen hinter dem Tal der Ohm das Amöneburger Becken und die Lahnberge, jenseits der Lahn schließlich der Marburger Rücken. Im Westen grenzt die Wetschaft-Senke, im Nordwesten die Eder den Burgwald von den sich anschließenden Ausläufern des Ostsauerländer Gebirgsrandes, der Ostabdachung des Rothaargebirges, ab. Höchste Erhebung ist der im Norden gelegene Knebelsrod.
Burgwald
Burgwald
Blick vom Christenberg über den Gerhardsberg im Burgwald zum Rothaargebirge (mit dem Bollerberg) im Hintergrund
Blick vom Christenberg über den Gerhardsberg im Burgwald zum Rothaargebirge (mit dem Bollerberg) im Hintergrund

Blick vom Christenberg über den Gerhardsberg im Burgwald zum Rothaargebirge (mit dem Bollerberg) im Hintergrund

Höchster Gipfel Knebelsrod (443,1 m ü. NHN)
Lage Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf; Nord- und Mittelhessen (Deutschland)
Teil des Westhessischen Berglandes
Burgwald (Hessen)
Burgwald (Hessen)
Koordinaten 50° 58′ N, 8° 48′ OKoordinaten: 50° 58′ N, 8° 48′ O
p1
p5
Karte des Burgwaldes
Blick vom Christenberg in die Wetschaft-Senke; im Hintergrund die Sackpfeifen-Vorhöhen und ihr Namensgeber im Rothaargebirge mit Kohlenberg (583 m, halbrechts, zweigipfelig), Sackpfeife (674 m, rechts der Mitte, sehr breit, mit Sendemast), und Arennest (592 m, halblinks)
Schwarz-Erlen-Bruchwald
am Roten Wasser

Der Burgwald ist ein in nordöstlichen Randlagen maximal 443,1 m ü. NHN[1] und sonst mäßig hohes Mittelgebirge des Westhessischen Berglandes in Nord- und Mittelhessen (Deutschland). Er wird durch die Bundesstraße 3 in den bis auf Siedlungsrodungen durchgehend bewaldeten Nördlichen Burgwald im Nordwesten und den deutlich kleineren und zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzten Südlichen Burgwald im Südosten aufgeteilt. Von der ortsansässigen Bevölkerung wird „Burgwald“ oft als Synonym für den Nördlichen Burgwald verwendet.

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)