
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Art: Stadt
Breitengrad: 51.760662
Längengrad: 14.334342
Bundesland: Brandenburg
Landkreis:
Höhe: 75
PLZ: 03042–03055
Vorwahl: 0355
Gemeindeschlüssel: 12052000
Gliederung: 19 Ortsteile
Website: [https://cottbus.de/ cottbus.de]
Bürgermeister: Tobias Schick
Partei: SPD
Der Ortsname Cottbus ist von dem niedersorbischen Personennamen Chóśebud abgeleitet, der wiederum „wachfroher“ oder „wachsamer Held“ bedeutet. Der Ortsname ist somit als „Siedlung des Chóśebud“ zu deuten.[1] Bei der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1156 lautete die Schreibweise „Chotibus“,[2] der Herrensitz wurde im Jahr 1301 als „opidum et castrum Kotebuz“ bezeichnet. In Urkunden von 1348 und 1386 ist die Stadt „Kothebus“ verzeichnet. Die Schreibweise „Kottbus“ taucht im Jahr 1391 erstmals auf.[3]Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 46′ N, 14° 20′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Höhe: | 75 m ü. NHN | |
Fläche: | 165,62 km2 | |
Einwohner: | 94.778 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 572 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 03042–03055 | |
Vorwahl: | 0355 | |
Kfz-Kennzeichen: | CB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 52 000 | |
LOCODE: | DE COT | |
NUTS: | DE402 | |
Stadtgliederung: | 19 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Neues Rathaus Neumarkt 5 03046 Cottbus | |
Website: | cottbus.de | |
Oberbürgermeister: | Tobias Schick (SPD) | |
Lage der Stadt Cottbus in Brandenburg | ||
![]() |
Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ ], ist eine kreisfreie Stadt mit knapp 100.000 Einwohnern[2][3] in der brandenburgischen Niederlausitz. Damit ist es nach Potsdam die bevölkerungsreichste Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren seines Bundeslandes.
Cottbus gilt als politisch-kulturelles Zentrum der Sorben in der Niederlausitz, obwohl in der Stadt nur eine kleine Minderheit wohnt. Die Großstadt ist ein Dienstleistungs-, Sport-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum. Hier befinden sich ein Olympiastützpunkt, das Staatstheater Cottbus sowie der Campus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität. Im sportlichen Bereich ist Cottbus bekannt für das Turnier der Meister im Geräte- und Kunstturnen sowie die erfolgreiche Arbeit im Radsport. Darüber hinaus sind fast ein Fünftel der Cottbuser Einwohner in einem der etwa 140 Sportvereine aktiv.[4][5] Gemessen an ihrer Größe gibt es verhältnismäßig viele Park- und Grünanlagen wie den Branitzer Park des Fürsten Pückler.
Cottbus wurde 1156 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war als heute größte Stadt der Lausitz seit dem 15. Jahrhundert beinahe durchgängig brandenburgisch bzw. preußisch. Cottbus ist unweit des Spreewaldes gelegen.