
Bie uns sind Ihre persönlichen Daten sicher.
Wir stehen Ihnen über unsere Hotline oder das Support-Ticket System im Kundenportal mit Rat und Tat zur Seite
Art: Stadt
Breitengrad: 51/38/14.7/N
Längengrad: 13/33/46.6/E
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Höhe: 97
PLZ: 03253
Vorwahl: 035322, 035327
Gemeindeschlüssel: 12062092
Gliederung: 11 Ortsteile
Website: [https://www.doberlug-kirchhain.de/ www.doberlug-kirchhain.de]
Bürgermeister: Enrico Reiche
Partei:
Doberlug-Kirchhain liegt zentral im Landkreis Elbe-Elster unmittelbar nördlich am 484 km² umfassenden Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die Kleine Elster, ein Nebenfluss der Schwarzen Elster, durchquert das Stadtgebiet von Nordosten nach Südwesten und fließt in den angrenzenden Naturpark. Berlin (112 km), Dresden (78 km), Leipzig (99 km) und Cottbus (63 km) sind per Bahnverbindung direkt zu erreichen.Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 38′ N, 13° 34′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Höhe: | 97 m ü. NHN | |
Fläche: | 150,36 km2 | |
Einwohner: | 8438 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03253 | |
Vorwahlen: | 035322, 035327 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE, FI, LIB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 092 | |
LOCODE: | DE DOK | |
Stadtgliederung: | 11 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 8 03253 Doberlug-Kirchhain | |
Website: | www.doberlug-kirchhain.de | |
Bürgermeister: | Enrico Reiche | |
Lage der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster | ||
![]() |
Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch Dobrjoług-Góstkow) ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster. Sie entstand 1950 durch die Zusammenlegung der benachbarten Kleinstädte Doberlug (bis 1937 Dobrilugk) und Kirchhain. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk und die Weißgerberei brachten Wohlstand und Bedeutung. Das heutige Schloss Doberlug an der Kleinen Elster ist das Kultur- und Ausstellungszentrum der Stadt. Die Stadt führt den Namenszusatz Kloster- und Geberstadt.
Durch die Existenz zweier Ortskerne ergeben sich typische Merkmale einer Zwillingsstadt: So gibt es zwei Freiwillige Feuerwehren, zwei Schützengilden, zwei Kantoreien und Vereine für jeden Stadtkern. Die Entfernung zwischen ihnen beträgt etwa zweieinhalb Kilometer.