Grundbuchauszug Dortmund

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Dortmund, hier klicken.

Flurkarte Dortmund

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Dortmund, hier klicken.

Aufteilungsplan Dortmund

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Dortmund, hier klicken.

Immobilienbewertung Dortmund

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Dortmund, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/30/51/N

Längengrad: 7/27/50/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 86

PLZ: 44135–44388

Vorwahl: 0231, 02304

Gemeindeschlüssel: 05913000

Gliederung: 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen

Website: [https://www.dortmund.de/ dortmund.de]

Bürgermeister: Thomas Westphal

Partei: SPD

Dortmund liegt auf 86 m ü. NHN, 51° 30′ 51″ N, 7° 27′ 50″ O51.5141666666677.463888888888986.[1] Der Dortmunder Stadtteil Aplerbecker Mark liegt nach Angaben des Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen sogar mit den Koordinaten 51° 28′ 42″ N, 7° 33′ 18″ O51.4783333333337.555 mitten in Nordrhein-Westfalen.[2] In Dortmund gilt wie in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Zeit, die mittlere Ortszeit bleibt dieser gegenüber 30 Minuten und 7,7 Sekunden zurück.[3]
Dortmund
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 31′ N, 7° 28′ OKoordinaten: 51° 31′ N, 7° 28′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Höhe: 86 m ü. NHN
Fläche: 280,71 km2
Einwohner: 593.317 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2114 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 44135–44388
Vorwahlen: 0231, 02304
Kfz-Kennzeichen: DO
Gemeindeschlüssel: 05 9 13 000
Stadtgliederung: 12 Stadtbezirke mit 62 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Friedensplatz 1
44135 Dortmund
Website: dortmund.de
Oberbürgermeister: Thomas Westphal (SPD)
Lage von Dortmund in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Arnsberg
KarteBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte

Platz der Deutschen Einheit am Deutschen Fußballmuseum. Von links nach rechts: IWO-Hochhaus, Stadt- und Landesbibliothek, RWE Tower, Dortberghaus, Sparkassen-Hochhaus.
Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt

Dortmund [ˈdɔʁtmʊntAudiodatei abspielen (Standardaussprache;[2][3] regional: [ˈdo:ɐ̯tmʊnt]; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Mit 593.317 Einwohnern am 31. Dezember 2022 ist sie nach der Einwohnerzahl die neuntgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die größte Stadt des Landesteils Westfalen sowie nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets. Dortmund ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern. Die Stadt befindet sich im östlichen Ruhrgebiet und ist Mitglied des Regionalverbands Ruhr sowie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und befindet sich im Regierungsbezirk Arnsberg.

Die vermutlich auf eine karolingische Reichshofgründung zurückgehende, einst wichtige Reichs- und Hansestadt (lateinisch Tremonia) entlang des Hellwegs entwickelt sich heute von einer Industriemetropole zu einem bedeutenden Dienstleistungs- und Technologiestandort: Früher vor allem bekannt durch Stahl, Kohle und Bier, ist Dortmund heute nach langjährigem Strukturwandel ein Zentrum der Versicherungswirtschaft und des Einzelhandels. Mit etwa 53.500 Studenten an sechs Hochschulen, darunter der Technischen Universität Dortmund und 19 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, gehört Dortmund zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands[4] und ist auch ein bedeutender Wissenschafts- und Hochtechnologie-Standort. Neuansiedlungen und Unternehmensgründungen entstehen deshalb bevorzugt in den Bereichen Logistik, Informations- und Mikrosystemtechnik. Die Ruhrgebietsmetropole verfügt über eine vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen und Galerien wie dem Museum Ostwall, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte oder dem Deutschen Fußballmuseum. Daneben gibt es das Theater Dortmund mit Opernhaus, dem prämierten Schauspielhaus[5] und dem Kinder- und Jugendtheater sowie das Konzerthaus.[5][6][7]

Dortmund ist mit seinem Hauptbahnhof und Flughafen wichtiger Verkehrsknoten und Anziehungspunkt, sowohl für das Umland als auch für Europa (Benelux-Staaten), und verfügt mit dem größten Kanalhafen Europas über einen Anschluss an wichtige Seehäfen an der Nordsee. Überregionale Bekanntheit erlangt Dortmund durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park, dem früheren Westfalenstadion. Es ist mit über 81.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion in Deutschland.[8] Weitere Anziehungspunkte und Wahrzeichen der Stadt sind das Dortmunder U, der Westenhellweg als einer der meist frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands,[9] die Reinoldikirche, die Westfalenhalle, der Florianturm und der Phoenix-See. Das Stadtbild und die Skyline werden auch durch markante Hochhäuser geprägt. Weiter gibt es zahlreiche Industriedenkmäler und weitläufige Gründerzeitviertel.[10][11] Touristisch gewinnt die Stadt jährlich an Bedeutung, so gab es 2019 über 1,44 Mio. Übernachtungen.[12]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Eva-Maria Krech u. a. (Hrsg.): Deutsches Aussprachewörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009.
  3. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl (Hrsg.): Duden – Das Aussprachewörterbuch. (Duden Band 6), 7. Auflage, Dudenverlag, Berlin 2015.
  4. Die 25 größten Studentenstädte, auf studis-online.de
  5. a b Umfrage: Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst, auf welt.de/
  6. ECHO, auf concerthallorganisation.eu
  7. Theater Dortmund ganz oben in der Kritikergunst, auf wz.de, abgerufen am 12. April 2021
  8. Borussia Dortmund: #Infotweet: Durch Umbauarbeiten im @SIGNALIDUNAPARK ergeben sich für die Saison 2018/19 neue Kapazitäten: National: 81.365 International: 66.099pic.twitter.com/z6JKWYFrYD. In: @BVB. 11. Juni 2018, abgerufen am 1. April 2019.
  9. Shoppingmeilen: Die beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  10. https://www.dortmund.de/dortmund-erleben/tourismus-visit.dortmund/entdecken-und-erleben/industriekultur/
  11. https://www.borsigplatz-verfuehrung.de//
  12. Tourismus: Über 860.000 Tourist*innen besuchten Dortmund in 2019 - Erneuter Zuwachs bei Übernachtungszahlen - Alle Nachrichten - Nachrichtenportal - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2021; abgerufen am 9. November 2022.