Grundbuchauszug Duisburg

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Duisburg, hier klicken.

Flurkarte Duisburg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Duisburg, hier klicken.

Aufteilungsplan Duisburg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Duisburg, hier klicken.

Immobilienbewertung Duisburg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Duisburg, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51.433438

Längengrad: 6.766144

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 33

PLZ: 47051–47279

Vorwahl: 0203, Rheinhausen (Duisburg)

Gemeindeschlüssel: 05112000

Gliederung: 7 Stadtbezirke

Website: [https://www.duisburg.de/ www.duisburg.de]

Bürgermeister: Sören Link

Partei: SPD

Duisburg liegt am Rande des niederbergischen Hügellandes an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Das Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten dieser Flüsse, wobei der größte Teil und das Stadtzentrum rechtsrheinisch liegen, nur der Stadtbezirk Rheinhausen und der größere Teil des Stadtbezirkes Homberg-Ruhrort-Baerl liegen linksrheinisch. Im Norden der Stadt münden die Alte Emscher und die Kleine Emscher in den Rhein.
Duisburg
Wappen Deutschlandkarte

Koordinaten: 51° 26′ N, 6° 46′ O

Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 33 m ü. NHN
Fläche: 232,8 km2
Einwohner: 495.152 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 2127 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 47051–47279
Vorwahlen: 0203, 02065, 02066, 02841, 02844, 02151Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: DU
Gemeindeschlüssel: 05 1 12 000
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Burgplatz 19
47051 Duisburg
Website: www.duisburg.de
Oberbürgermeister: Sören Link (SPD)
Lage der Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf
BelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeldKarte
Über dieses Bild
360°-Panorama-Luftbild Duisburgs, Drohnen-Position: 100 m Höhe über Hansastraße
Als Kugelpanorama anzeigen
Schwanentorbrücke im Duisburger Innenhafen

Duisburg ([dyːsbʊʁk], regional variabel [ˈdyːsbʊɐ̯ç] bis [ˈdʏːsbʊʀə̆ɕ]) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt. Die Stadt ist Teil der rund zehn Millionen Einwohner umfassenden Metropolregion Rhein-Ruhr und gehört sowohl der Region Niederrhein als auch dem Ruhrgebiet an. Sie liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf und ist mit circa einer halben Million Einwohnern nach Köln, Düsseldorf, Dortmund und Essen die fünftgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nach Angaben der Stadt schwankte die Einwohnerzahl in den letzten Jahren um die 500.000 Einwohner. Per 31. Dezember 2022 gab die Duisburger Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik eine Einwohnerzahl von 507.073 an.[2] In der Landesplanung als Oberzentrum eingestuft, nimmt Duisburg auf der Liste der Großstädte in Deutschland den 15. Platz ein.

Die am Ausgangspunkt des historischen Hellwegs gelegene und im Jahre 883 erstmals urkundlich genannte Stadt entwickelte sich bereits im Mittelalter zu einem urbanen Handelszentrum, verlor jedoch im 13. Jahrhundert aufgrund der Verlagerung des Rheins, die die Stadt vom Strom abschloss, erheblich an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung. Im 19. Jahrhundert wuchs Duisburg dank seiner günstigen Flusslage mit den Häfen und der Nähe zu den Kohlelagerstätten im Ruhrgebiet auf der Basis der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie zu einem bedeutenden Industriestandort. Städtebaulich ist Duisburg stark durch Industrieanlagen dieser Zeit geprägt, die heute teils noch genutzt und teils in Parkanlagen eingebunden sind, oder wie im Innenhafen durch Unternehmen und Kulturbetriebe genutzt werden. Die erste und dritte Themenroute der populären Route der Industriekultur mit zahlreichen Denkmälern führen durch das Duisburger Stadtgebiet, namentlich „Duisburg: Stadt und Hafen“ sowie „Duisburg: Industriekultur am Rhein“.

Der Hafen (betrieben durch die Duisburger Hafen AG) mit seinem Zentrum im Stadtteil Ruhrort gilt als größter Binnenhafen der Welt.[3] Er prägt die Wirtschaft der Stadt genauso wie die Eisen- und Stahlindustrie. Ein großer Teil des in Deutschland erzeugten Roheisens stammt aus Duisburger Hochöfen.[4] Die traditionelle Stahlproduktion und Metallverarbeitung in Duisburg konzentriert sich zunehmend auf die Erzeugung von Hightech-Produkten. Durch diesen seit den 1970er Jahren anhaltenden Strukturwandel (Stahlkrise) leidet die Stadt unter einer hohen Arbeitslosigkeit.[5]

Zugleich ist die örtliche Logistik als eine der Drehscheiben Zentraleuropas ein wichtiges ökonomisches Standbein der Stadt. Zwischen Duisburg und der Volksrepublik China verkehren mit dem Trans-Eurasia-Express etwa 60 Züge wöchentlich. Duisburg ist ein bedeutender Knotenpunkt der „neuen chinesischen Seidenstraße“, verkehrsgünstig gelegen am Schnittpunkt vom Ruhrgebiet und Rheinschiene und im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes.[6] Die rheinische Stadt gehört dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Metropolregion Rheinland an, als Ruhrgebietsstadt ist sie Mitglied des Regionalverbands Ruhr (RVR) sowie Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2022. (Hilfe dazu)
  2. Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik der Stadt Duisburg. Abgerufen am 7. März 2023.
  3. ZDF-Dokumentation vom 1. Mai 2007 (Memento vom 1. November 2007 im Internet Archive)
  4. Wichtigste Standorte in Deutschland für die Stahlindustrie nach Rohstahlerzeugung im Jahr 2016. In: de.statista.com. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
  5. Arbeitslosenquote in Duisburg bis 2019. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
  6. Duisport – Logistik-Drehscheibe im Herzen Europas. (Nicht mehr online verfügbar.) In: damit-deutschland-vorne-bleibt.de. 13. Dezember 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 3. April 2022.