Jetzt für Potsdam
Grundbuchauszug & Flurkarte online anfordern
Wir haben uns darauf spezialisiert Ihnen grundstücksnahe Dokumente, wie Flurkarte und Grundbuchauszug für Potsdam, einfach und schnell zugänglich zu machen. Einfach Online-Formular ausfüllen, online unterschreiben und nach wenigen Tagen ist Ihr Dokument online verfügbar oder in Ihrem Briefkasten.
Einfach und schnell eine Flurkarte bestellen
Zahlung per Rechnung oder Paypal
Wir verlangen kein Geld von Ihnen bevor Sie nicht Ihren Grundbuchauszug oder Flurkarte haben. Deswegen können Sie bei uns sicher per Rechnung zahlen oder via PayPal.
Einfach und sicher Dokumente bestellen
SSL-Verschlüsselung. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Auch Ihre Unterlagen können Sie ganz einfach online verwalten und sichten. Keine Kompromisse & 100% Sicherheit.
Sicher Dokumente anfordern
SSL-Verschlüsselung. Bei uns sind Ihre Daten sicher. Auch Ihre Unterlagen können Sie ganz einfach online verwalten und sichten. Keine Kompromisse & 100% Sicherheit.
Informationen
Erhalten Sie Grundbuchauszug & Flurkarte ganz einfach per Post oder Download. Stornieren Sie kostenlos bis zur Beabreitung Ihres Auftrags. Bei Fragen stehen wir gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Werden Sie Partnerkunde. Als Geschäftskunde erhalten Sie Premiumvorteile, wie ein eigener Zugang in unser System, Übersicht aller angeforderten Dokumente und Online-Dokumentenmanagement.
Haben Sie uns gewählt erhalten Sie die volle Palette unseres Services. Für allgemeine Fragen zum Grundbuchauszug oder persönliche Fragen stehen wird gerne jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Potsdam, hier klicken.
Flurkarte
In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer. Mehr zum Thema Flurkarte für Potsdam, hier klicken.
Aufteilungsplan
Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100. Mehr zum Thema Teilungserklärung für Potsdam, hier klicken.
Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?
Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Potsdam, sicher und schnell.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
Potsdam befindet sich südwestlich von Berlin, an das es direkt angrenzt, am Mittellauf der Havel in einer Wald- und Seenlandschaft. Sie ist geprägt durch den Wechsel von breiten Talniederungen und Moränenhügeln, wie dem südlich gelegenen Saarmunder Endmoränenbogen. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der Kleine Ravensberg mit 114,2 Metern. Die tiefste Stelle ist der mittlere Wasserspiegel der Havelgewässer mit 29 m ü. NHN. Das Stadtgebiet besteht zu rund 75 Prozent aus Grün-, Wasser- und Landwirtschaftsfläche, 25 Prozent sind bebaut.[1]
Potsdam
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Potsdam (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen
Deutschlandkarte
52.39583333333313.06138888888932Koordinaten: 52° 24′ N, 13° 4′ O
Basisdaten
Bundesland:
Brandenburg
Höhe:
32 m ü. NHN
Fläche:
188,24 km2
Einwohner:
185.750 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:
987 Einwohner je km2
Postleitzahlen:
14467–14482
Vorwahlen:
0331, 033208, 033201Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Potsdam [ˈpɔt͡sdam] ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.[3] Das an der Havel gelegene Potsdam grenzt südwestlich an Berlin und zählt zu den prosperierenden Orten in dessen Ballungsraum, der rund 4,8 Millionen Einwohner umfasst.
Die Stadt ist mit ihren zahlreichen Schloss- und Parkanlagen und der bedeutenden Kernstadt als ehemalige Residenzstadt der Preußischen Könige bekannt. Ihre Kulturlandschaften wurden 1990 von der UNESCO als größtes Ensemble der deutschen Welterbestätten in die Weltkultur- und Naturerbeliste der Menschheit aufgenommen.[4] Seit 2019 ist Potsdam UNESCO-Filmstadt im Netzwerk der kreativen Städte.[5]
Das in Potsdam 1912 als erstes großes Filmatelier der Welt gegründete Studio Babelsberg zählt zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland und Europa.[6]
Potsdam entwickelte sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem europäischen Wissenschaftszentrum. Drei öffentliche Hochschulen und mehr als 30 Forschungsinstitute sind in der Stadt ansässig.
↑Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstandim Land BrandenburgDezember 2022 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
↑Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 4. März 2009, abgerufen am 16. April 2014.
↑Potsdam wächst, aber langsamer als zuvor – Brandenburgs Landeshauptstadt hat fast 187.000 Einwohner In: Tagesspiegel, 23. Juli 2023
↑Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, UNESCO-Welterbe.de
↑Potsdam nun Unesco-Filmstadt. Bei: Welt Online, 2. November 2019
↑Internationale Produzenten im Studio Babelsberg (Memento vom 19. Mai 2014 im Internet Archive)