Grundbuchauszug Schlangenbad

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Schlangenbad, hier klicken.

Flurkarte Schlangenbad

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Schlangenbad, hier klicken.

Aufteilungsplan Schlangenbad

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Schlangenbad, hier klicken.

Immobilienbewertung Schlangenbad

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Schlangenbad, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Breitengrad: 50/05/34.5/N

Längengrad: 08/06/07/E

Bundesland: Hessen

Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis

Höhe: 320

PLZ: 65388

Vorwahl: 06129,
06124 (Niedergladbach)

Gemeindeschlüssel: 06439014

Website: [http://www.schlangenbad.de/ www.schlangenbad.de]

Bürgermeister: Marco Eyring

Partei: CDU

Der Ortsteil Schlangenbad und damit der Kernort der Gemeinde liegt als Kurort 320 m ü. NN in geschützter Talhanglage im waldreichen Hohen Taunus an der Einmündung des Warmen Bachs in die Walluf. Schlangenbad ist 12 km von Wiesbaden, 7 km von Eltville am Rhein und 7 km von Bad Schwalbach entfernt.
Schlangenbad
Wappen Deutschlandkarte
Schlangenbad
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schlangenbad hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 6′ N, 8° 6′ OKoordinaten: 50° 6′ N, 8° 6′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 36,51 km2
Einwohner: 6417 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 176 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65388
Vorwahlen: 06129,
06124 (Niedergladbach)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: RÜD, SWA
Gemeindeschlüssel: 06 4 39 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rheingauer Straße 23
65388 Schlangenbad
Website: www.schlangenbad.de
Bürgermeister: Marco Eyring (CDU)
Lage der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis
KarteRüdesheim am RheinGeisenheimOestrich-WinkelKiedrichEltville am RheinWallufSchlangenbadBad SchwalbachHeidenrodAarbergenHohenstein (Untertaunus)TaunussteinHünstettenIdsteinNiedernhausenWaldemsRheinland-PfalzWiesbadenLandkreis Limburg-WeilburgMain-Taunus-KreisHochtaunuskreisLandkreis Groß-Gerau
Karte
Schlangenbad 2009

Schlangenbad ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen westlich der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Kernort mit den Thermalquellen liegt an der Bäderstraße Taunus und gilt als das älteste anerkannte Heilbad Hessens.[2] Der Ortsname ist auf die in der Gemeinde vorzufindenden ungiftigen Äskulapnattern zurückzuführen.

Die Gemeinde Schlangenbad weist mit 131 Prozent einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex auf (Bundesdurchschnitt: 100 Prozent), womit Schlangenbad nach Niedernhausen die Gemeinde mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen im Rheingau-Taunus-Kreis ist.[3]

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regierungspräsidium Kassel: Gesamtliste der prädikatisierten Orte 2017 (Memento vom 18. Mai 2019 im Internet Archive)
  3. Größte Kaufkraft in Niedernhausen und Schlangenbad. Neue Kaufkraftkennziffern im Bezirk der IHK Wiesbaden. Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 8. Mai 2015.