Grundbuchauszug Schmallenberg

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Schmallenberg, hier klicken.

Flurkarte Schmallenberg

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Schmallenberg, hier klicken.

Aufteilungsplan Schmallenberg

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Schmallenberg, hier klicken.

Immobilienbewertung Schmallenberg

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Schmallenberg, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 51/09/13/N

Längengrad: 08/17/07/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 400

PLZ: 57392

Vorwahl: 02971, 02972, 02974, 02975, 02977, 02725

Gemeindeschlüssel: 05958040

Gliederung: 22 Bezirke mit 83 Ortschaften bzw. Stadtteilen

Website: [https://www.schmallenberg.de/ www.schmallenberg.de]

Bürgermeister: Burkhard König (Politiker)

Partei: CDU

Die Stadt Schmallenberg liegt südlich der Kreisstadt Meschede an der Südgrenze des Hochsauerlandkreises. Die typische Mittelgebirgslandschaft Schmallenbergs wird im Süden durch den Hauptkamm des Rothaargebirges, im Südwesten durch die Saalhauser Berge und im Nordosten durch den Höhenzug der Hunau geprägt.[1]
Schmallenberg
Wappen Deutschlandkarte
Schmallenberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schmallenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 9′ N, 8° 17′ OKoordinaten: 51° 9′ N, 8° 17′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Hochsauerlandkreis
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 303,1 km2
Einwohner: 24.878 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57392
Vorwahlen: 02971, 02972, 02974, 02975, 02977, 02725
Kfz-Kennzeichen: HSK
Gemeindeschlüssel: 05 9 58 040
Stadtgliederung: 22 Bezirke mit 83 Ortschaften bzw. Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Website: www.schmallenberg.de
Bürgermeister: Burkhard König (CDU)
Lage der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis
KarteHammKreis HöxterKreis OlpeKreis PaderbornKreis Siegen-WittgensteinKreis SoestMärkischer KreisArnsbergBestwigBrilonEslohe (Sauerland)HallenbergMarsbergMedebachMeschedeOlsbergSchmallenbergSundern (Sauerland)Winterberg
Karte
Luftbild von Schmallenberg, Altstadt
Luftbild aus 8000 m Höhe

Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis. Mit 303 Quadratkilometern ist sie die flächengrößte kreisangehörige Stadt Nordrhein-Westfalens.

Die Handelsstadt an der Lenne war im Mittelalter Mitglied der Hanse. Nachweislich gab es in der Kernstadt seit dem 15. Jahrhundert Textilgewerbe. Vierhundert Jahre später wurde die Stadt mit dem Produktionsschwerpunkt Strumpfwaren zum Zentrum der Sauerländer Textilindustrie. Dies brachte Schmallenberg den Beinamen Strumpfstadt ein. Heute dominieren neben der Textilindustrie auch mittelständische Unternehmen vor allem in Industrie und Handwerk. Eine wichtige Bedeutung haben aufgrund der wald- und bergreichen Lage auch die Holz- und die Tourismuswirtschaft.

Die Struktur der heutigen Stadt geht auf die kommunale Neugliederung von 1975 zurück. Damals wurden die Stadt Fredeburg und die Stadt Schmallenberg sowie eine Reihe von weiteren Gemeinden zu einer neuen Stadt zusammengeschlossen. Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte Schmallenberg zum Kreis Meschede.

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)