Grundbuchauszug Spenge

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Spenge, hier klicken.

Flurkarte Spenge

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Spenge, hier klicken.

Aufteilungsplan Spenge

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Spenge, hier klicken.

Immobilienbewertung Spenge

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Spenge, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 52/07/59/N

Längengrad: 08/28/59/E

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Höhe: 129

PLZ: 32139

Vorwahl: 05225, 05223, 05428, 05206

Gemeindeschlüssel: 05758032

Gliederung: 5 Ortsteile

Website: [http://www.spenge.de/ www.spenge.de]

Bürgermeister: Bernd Dumcke

Partei: SPD

Spenge liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Im Süden, wo das Gelände Richtung Teutoburger Wald hin ansteigt, erreicht das Gemeindegebiet eine maximale Höhe von 159,5 m ü. NN. Das Zentrum des Stadtteils Spenge liegt auf 90 m ü. NN. Im Norden fällt das Gebiet zur Else hin ab und erreicht sein Minimum mit 64 m ü. NN in der Gegend des Hücker Moores. Der Else fließen von Süd nach Nord mehrere Flüsse zu. Dazu gehören die Warmenau, die im Westen und Nordwesten die Grenze zum niedersächsischen Melle bildet, sowie der in die Warmenau mündende Spenger Mühlenbach. In Lenzinghausen entspringen außerdem der Jöllenbecker und Beckendorfer Mühlenbach. Das Gebiet ist waldarm, und die Freiflächen werden größtenteils intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Spenge
Wappen Deutschlandkarte
Spenge
Deutschlandkarte, Position der Stadt Spenge hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 8′ N, 8° 29′ OKoordinaten: 52° 8′ N, 8° 29′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Herford
Höhe: 129 m ü. NHN
Fläche: 40,35 km2
Einwohner: 14.416 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 357 Einwohner je km2
Postleitzahl: 32139
Vorwahlen: 05225, 05223, 05428, 05206
Kfz-Kennzeichen: HF
Gemeindeschlüssel: 05 7 58 032
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lange Str. 52–56
32139 Spenge
Website: www.spenge.de
Bürgermeister: Bernd Dumcke (SPD)
Lage der Stadt Spenge im Kreis Herford
KarteNiedersachsenKreis GüterslohKreis Minden-LübbeckeBielefeldNordrhein-WestfalenEngerLöhneBündeKirchlengernHerfordSpengeHiddenhausenRödinghausenVlotho
Karte

Spenge [ˈʃpɛŋəAudiodatei abspielen ist eine Kleinstadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum ostwestfälischen Kreis Herford im Regierungsbezirk Detmold und liegt im Ravensberger Land nördlich des Teutoburger Waldes. Die heutige Stadt Spenge ist 1969 unter Einbeziehung fünf selbständiger Gemeinden des Amtes Spenge geschaffen worden. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Ortsteils geht aber bereits auf das Jahr 1060 zurück.[2]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Herford. Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-89534-924-9, S. 252. (PDF)