Grundbuchauszug Teltow

Grundbuchauszug

Ein Grundbuchauszug ist eine Abschrift aus dem Grundbuch und allee Informationen welche ein Grundstück oder einen Teil eines Grundstücks identifizieren. Im Kern sind das Bestandsverzeichnis, Flurnummer, Eigentumsverhältnisse oder Hypotheken. Für mehr zum Thema Grundbuchauszug für Teltow, hier klicken.

Flurkarte Teltow

Flurkarte

In der Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katatserkarte genannt, sind amtliche Kennzahlen zu finden. Dazu zählen etwa Grundstückslage, Bebauung und Flurnummer.
Mehr zum Thema Flurkarte für Teltow, hier klicken.

Aufteilungsplan Teltow

Aufteilungsplan

Diesen können Sie auch bei uns anfordern. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Der Aufteilungsplan ist eine Zeichnung von Wohnungseigentum im Maßstab 1:100.
Mehr zum Thema Teilungserklärung für Teltow, hier klicken.

Immobilienbewertung Teltow

Immobilie oder Grundstück bewerten lassen?

Sie benötigen außerdem eine Bewertung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks? Kein Problem! Besuchen Sie einfach immowert-experts.de für Details zu den Angeboten. Für Teltow, sicher und schnell.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Lob für uns?
Uns ist Ihre Meinung wichtig und sie hilft anderen Kunden bei der Entscheidung!
Deshalb schreiben Sie uns gern persönlich an oder bewerten Sie uns bei google oder TrustPilot.
.

Art: Stadt

Breitengrad: 52/24/8.928/N

Längengrad: 13/15/49.464/E

Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Potsdam-Mittelmark

Höhe: 39

PLZ: 14513

Vorwahl: 03328

Gemeindeschlüssel: 12069616

Gliederung: 2 Ortsteile

Website: [https://www.teltow.de/ www.teltow.de]

Bürgermeister: Thomas Schmidt

Partei: SPD

Teltow wird im Norden vom Teltowkanal begrenzt, nur an der Brücke zu Kleinmachnow ragt das Stadtgebiet ein kleines Stück über den Teltowkanal nach Norden hinaus. Im Norden liegt der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, im Osten und Süden Großbeeren, im Westen Stahnsdorf und im Nordwesten Kleinmachnow. Die Entfernung von Teltow zur Potsdamer Innenstadt beträgt etwa 17 Kilometer, die zu Berlin-Mitte zirka 20 Kilometer.[1]
Teltow
Wappen Deutschlandkarte
Teltow
Deutschlandkarte, Position der Stadt Teltow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 24′ N, 13° 16′ OKoordinaten: 52° 24′ N, 13° 16′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 21,6 km2
Einwohner: 27.880 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 1291 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14513
Vorwahl: 03328
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 616
Stadtgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1–3
14513 Teltow
Website: www.teltow.de
Bürgermeister: Thomas Schmidt (SPD)
Lage der Stadt Teltow im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Teltow ['tɛltoː, anhören/?] (niederdeutsch Telte, ['tɛltə][2][3]) ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie liegt direkt am südwestlichen Stadtrand von Berlin.

Der Ort Teltow wurde erstmals in einer Urkunde von Markgraf Otto III. im Jahr 1265 erwähnt und war 1375 auch im Landbuch Karls IV. verzeichnet. Wahrzeichen Teltows ist die in der Altstadt gelegene Stadtkirche St. Andreas, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückreichen. Nach der Eröffnung des Teltowkanals im Jahr 1906 entwickelte sich die kleine Ackerbürgerstadt zu einer Industriestadt. Die Teltower nennen ihre Stadt selbst auch Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen, einer seit über 300 Jahren rund um Teltow angebauten Speiserübe.

Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung und die Bedeutung als Wohnstadt durch die Nähe zu Berlin gefördert. Die Teltower Altstadt wurde zwischen 1994 und 2011 weitgehend saniert und steht seit 1997 vollständig unter Denkmalschutz.

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Willy Lademann: Wörterbuch der Teltower Volkssprache (Telschet Wöderbuek). Akademie-Verlag, Berlin 1956, 249.
  3. Měto Nowak (Hrsg.): Plattdüütsch sichtboar moaken – Niederdeutsch sichtbar machen. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK), Potsdam 2022, 62 (brandenburg.de [PDF]).